|
|
Dürrenwald-Moor
|
Sennten-Nr:
5609
Feedback
|
|
mutiert: 17.09.2012 16:47:29 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Moors Hütte beim Brüggli von E
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2004
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
20 Kühe
,
16 Rinder
,
10 Kälber
,
1 Ziegen
|
Hauptsächlich eigenes Vieh der Hüttenbesitzer.
|
|
|
|
Personen
|
Hüttenbesitzer
|
Christian und Susi Moor-Sumi |
Details... |
Käser
|
Hulda Moor-Perren |
Details... |
|
Sohn Christian Moor und Familie machen die schweren sowie Stall- und Melkarbeiten. Ernst und Hulda Moor gehen beide seit über 50 Jahren hier zalp.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Hauptstafel (Nr. 94): Fleckenblock auf tw. verputztem Sockel von Bruchstein- und Kalksandsteinmauern mit Ställchen und Keller, läges Schindelsatteldach, dreiräumiger Wohnteil nach E mit frontaler Zugangslaube und –treppe, davor Remise, die zwei Doppelquerställe dahinter tw. Ständerbau und bergseits Bruchsteinmauer, seitlich Holzschopf, gute Vorplätze aus Steinplatten und Zement.
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Hütte ist seit Generationen in der Familie. Man ist praktischerweise den ganzen Sommer in der gleichen Hütte (wie auch das nicht fabrizierende Senntum Zimmermann), weil man von da aus auch den Oberfstafel bestossen kann (über die Brücke); die Alp ist gutgräsig, aber unkrautanfällig und mit viel Brüsch durchsetzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Geschlossene, 2003 renovierte Küche, ummantelte Grube, 330 l Kessi an Schiene, mobiles Rührwerk, Hebel-Spindel-Presse auf Chromstahlpresstisch, Plättliboden, Wände aus Hartplatten und Holz.
|
|
|
|
Käselager
|
Keller in der SE-Ecke des Sockels unter der Stube, verputzte Mauern, schöne Bruchsteinbsetzi, Holzdecke, gutes Klima, Bankung für 120 Laibe.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
1500 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 140 Laiben
à 7 - 14 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
BAKM 2010: 9. Rang Alpkäse; BAKM 2011: 6. Rang Hobelkäse; BAKM 2012: 7. Rang Alpkäse;
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird im Kessi mit Kühlschlange gelagert und abgerahmt. Die Schotte wird zentrifugiert und zusammen mit dem Milchrahm für den Eigenbedarf verbuttert.
|
|
|
|
Milchhandel
|
Anfangs Sommer wird die überschüssige Milch (die nicht ins Kessi geht) in die Sammelstelle abgeliefert und verkauft.
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Wenig Passantenverkauf, Vermarktung der Alpprodukte an private Stammkunden und Feriengäste z.B. des Hotels Diana von Gottfried Ginggen-Perren, Ried, 3772 St. Stephan, 033 722 34 00; sie werden auch angeboten durch Ernst Kläy, Bäckerei Lebensmittel, Lenkstr., 3772 St. Stephan, 033 722 10 42; René Gygax-Knubel, Lebensmittel, Dorfstr., 3773 Matten, 033 722 11 48.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
150 kg Alpmutschli (fast eher ein Weichkäse), 100 kg Trockenfleisch (von eigenen Kühen), 200 kg Trockenwürste (von eigenen Wurstkühen)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
Sennten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|