|
|
Dürrenwald Zigeritz
|
Sennten-Nr:
5607
Feedback
|
|
mutiert: 27.11.2006 09:03:35 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Oberstafel Zigeritz
Im grossen Kessel zwischen Flösch- und Wistätthorn.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2004
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
30 Kühe
,
18 Rinder
,
15 Kälber
,
2 Ziegen
,
5 Schweine
|
Hauptsächlich Vieh der beiden Bewirtschafter.
|
|
|
|
Personen
|
Bewirtschafter
|
Walter und Lydia Kurzen-Lempen |
Details... |
|
Hans und Ruth Buchs-Zahler |
Details... |
Hüttenbesitzer
|
Walter und Lydia Kurzen-Lempen |
Details... |
|
Albin Buchs |
Details... |
|
Hans und Ruth Buchs-Zahler |
Details... |
Käser
|
Walter und Lydia Kurzen-Lempen |
Details... |
|
Hans und Ruth Buchs-Zahler |
Details... |
|
Die beiden Bewirtschafter teilen sich hälftig in die Alparbeit auf Zigeritz, indem Buchses die erste Halbzeit oben sind, Kurzens die zweite Halbzeit, und jeweils alle anfallenden Arbeiten machen. Auf dem USt. besorgen und melken beide Parteien je ihr Vieh.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Dürrenwald (597050/146650, 1640, Nr. 92): Bruchsteinsockel mit durchgehendem Kälberstall, dahinter Keller, Fleckenblock, läges Schindelsatteldach (1990er Jahre neu), vierräumiger Wohnteil nach N mit seitlichem Zugangsläubli (Front zwei Stuben, dahinter Küche und MG), zwei Doppelquerställe. Zigeritz (Hinterberg, 596800/145200, 1960, Nr. 93): Sockel Bruchstein und Kalksandstein mit Ställen und Keller, Fleckenblock, läges Satteldach, Eternitschiefer, dreiräumiger Wohnteil nach NW, frontale Zugangslaube und -treppe, Querstall mit einem Kuh- und einem Kälberläger; dahinter war mit Querfirst ein etwas längerer Querstall, der 1999 abgerissen uwrde; heute grosser Doppellängsstall mit Schwemmkanal, verschalter Rieg, Verlängerung First und Dach.
|
|
|
|
Besonderes
|
Die beschriebene Arbeitsorganisation weil der HInterberg weit weg und schlecht erreichbar. Dafür hat man dort dann Ruhe, kein Telefon, Zeit für die vielen Besucher; das Draussensein ist schön mit dem Glockengeläut abends. Grosse Verstaudungs- und Verwaldungsgefahr, auch im Zusammenhang mit den Aufforstungen der Gartimäder im SE ennet dem Grat zu sehen. Aber die Bewirtschafterfamilien leisten über die Pflichtstunden hinaus Schwent-Arbeitund haben dadurch schon viel zu verbessern resp. die Sache im Griff zu halten vermocht. Vorher schon hat man selbst an der Infrsastruktur kräftig Hand angelegt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Nur im Oberstafel: Offene Küche, offene Grube, 320 l Kessi an Holzturner, mobiles Rührwerk,Schwarpresse, Holzboden, Holzwände.
|
|
|
|
Käselager
|
Kleiner Keller, gemauert, Naturboden, Holzdecke, schön kühl und feucht, Bankung für 40 Laibe; früher Abtransport in die leider etwas warmen Talkeller der beiden Parteien.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
750 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 68 Laiben
à 9 - 14 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
|
|
|
Besonderes
|
Gekäst wird nur im Zigeritz. Die Abendmilch wird in Kannen im Brunnen gekühlt gelagert und in zwei Gebsen, die abgerahmt werden (für die Besucher...).
|
|
|
|
Milchhandel
|
Die Milch aus dem Unterstafel wird an die Sammelstelle St. Stephan abgeliefert und verkauft.
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Wenig Passanten, private Stammkunden; der Alpükäse wird auich angeboten durch Ulrich Pfister, Badgässli 15, 4537 Wiedlisbach, 079 680 94 47, der verschiedene Märkte besucht.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
Sennten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|