|
|
|
mutiert: 15.09.2024 19:15:40 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Unteres Frischenwert von NNW
Die lange Hütte mit der bequemen Terrasse.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2005
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
19 Kühe
,
12 Rinder
,
10 Kälber
,
7 Schweine
|
Toni R. besetzt 18 Kuhrechte, Mitbesitzer Fritz R. deren 12.
|
|
|
|
Personen
|
Bewirtschafter
|
Toni und Huldi Reichenbach-von Siebenthal |
Details... |
Käser und Sennen
|
Christoph und Daniela Bach |
Details... |
|
Ferien-Statterbub war im Sommer 2005 Reto Recher aus Itingen BL. Lucia T. war für zwei Monate auf der Alp.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Nr. 1769: Das etwa 100jährige Alpgebäude wurde i Februar 1999 von einer Stabulawine zerstört; nur der 1982 sanierte Käsekeller und der kleine Schweinestall blieben stehen. Im Sommer 1999 wurde ein geräumiger, gut lawinengeschützter Neubau erstellt. Unter dem Profilblechpultdach entstand ein dreiteili9ger Wohn- und Arbeitsbereich, sowie vier Gaden auf diversen Nieaux inkl. WC und Dusche. Seitlich angebaut der grosse Doppelstall, längs dem Ganzen breite Terrasse.
|
|
|
|
Besonderes
|
Ein Galtviehstall im oberen Alpteil wurde anfangs 1960er Jahre durch Lawinen zerstört; seither ist das Gebiet wesentlich weniger weidgängig - mit bemerkenswerten Ertragseinbussen. Das Galtvieh in den oberen Teilen wird nicht mehr eingestallt. Die Alp ist topografisch und wettermässig stark ausgesetzt, aber weidgängig und gutgräsig. Man ist recht nahe beim Talbetrieb, was sehr praktisch ist. Die Blumenvielfalt des Bergfrühlings wirft nicht nur Neulinge um, sondern auch die Alteingesessenen. Für Reto ist die Hütte schön und praktisch, die Landschaft mit Steinhaufen, Gras und Kräutern abwechslungsreich. Die kurzen Sonnentage sind bei Hitze sehr angenehm!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Geräumige, geschlossene Wohnküche, rechteckig ummantelte Grube mit Kamin, 420 l Kessi an Schiene, mobiles Rührwerk, Hebel-Spindel-Presse, Plättliboden, Plättliwände, ein Heisswasserboiler wird beheizt durch eine Schlange aus dem Kochherd..
|
|
|
|
Käselager
|
Keller am alten Standort, der heute oberhalb der Küche liegt, Betonwände von 1982, isolierte Decke, Steinplattenboden, gutes Klima, aber Pilzinfektion, Bankung für 90 Laibe; Abtransport nach Bedarf an die Miteigentümer und dann Mitte Oktober ins Käsereifungslager Saanenland im Grund.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
1500 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 150 Laiben
à 8 - 16 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
Diplom des SAV im 2000 für ...............................; BAKM 2013: 8. Rang Alpkäse; BAKM 2014: 10. Rang Hobelkäse; 5. Rang Alpkäse; BAKM 2015: 10. Rang Hobelkäse, 6. Rang Alpkäse; BAKM 2017: 7. Rang Alpkäse; BAKM 2018: 2. Rang Hobelkäse; BAKM 2019: 5. Rang Hobelkäse + 19 Rang Alpkäse; BAKM 2021: 6. Rang Hobelkäse + 3. Rang Alpkäse; BAKM 2022: 6. Rang Alpkäse + 4. Rang Mutsch; BAKM 2023: 5. Rang Hobelkäse; 8. Rang Alpkäse; BAKM 2024: 8. Rang Hobelkäse; 8. Rang Alpkäse;
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird im Kessi mit Kühlschlange und in zwei bis drei Gebsen gelagert, die abgerahmt werden, der wird Rahm verkauft. Ab Anfang August wird auch die Milch von der Nachbaralp Marchli hier im Auftrag verkäst.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
Hauptabnehmer
|
Molkerei Gstaad
Gsteigstrasse
3780 GSTAAD
more...
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Vermarktung an private Stammkunden mit steigender Tendenz; die Gebse-Nidle wird auch in der Wintermatte bei Maria Becker angeboten. Im Herbst können die Alpschweine sehr gut verwertet werden.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|
|
|
|
|