|
|
Barwengen-Kessel
|
Sennten-Nr:
5002
Feedback
|
|
mutiert: 16.09.2024 11:46:02 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Barwengen Kessel
Die einheitlich gestaltete Hütte von SE vor dem Gandlauenengrat.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2005
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
47 Kühe
,
11 Rinder
,
16 Kälber
,
1 Stier
,
1 Pferde
,
18 Schweine
|
Das Vieh stammt aus 6 Betrieben der Gemeinden Saanen und Lauenen.
|
|
|
|
Personen
|
Bewirtschafter
|
Martin und Christine Herrmann-Matti |
Details... |
Hüttenvogt
|
Werner Frautschi |
Details... |
Käser und Senn
|
Ferdi Ziegler-Herrmann |
Details... |
Käserin
|
Cornelia Ziegler-Herrmann |
Details... |
Zusenn
|
Manfred Probst |
Details... |
|
Martin ist 2005 seit 32, Christine seit 24 Sommern auf dieser Alp tätig. Wechselnd werden in den Schulferien Statterkinder aus Verwandt- und Bekanntschaft beschäftigt, z.B. die jüngste Tochter Cornelia (!) vor ihrem Eintritt ins Gymnasium, oder Manuel Beetschen, Mättle, Gsteig.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Die Hütte (Nr. 509) ist ein Neubau von ZM Schletti, Zweisimmen, datiert 1992, breit ausladender Fleckenblock im Wohnteil und Ständerbau im Stallteil auf massivem Betonsockel unter lägem Eternitschiefersatteldach. Der geräumige vierteilige Wohnbereich nach SSE im üblichen Schema mit frontaler Betonzugangslaube und -treppe, lichte Gaden im OG; zwei grosse Doppellängsställe hinter einem breiten Zwischengang mit Aufgang zu den Gaden. Separater Rinderstall (Nr. ....) etwas weiter im NE: .......................................................................
|
|
|
|
Besonderes
|
Die alte Hütte von 1760 war in so schlechtem Zustand, dass 1992 neu gebaut wurde. Anstatt eine Absauganlage wurden Spezialschienen installiert, mit denen die Milcheimer zum Kessi geführt werden können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Neue geschlossene Küche, ummantelte Grube, 900 l Kessi an Deckenschiene, mobiles Rührwerk, zwei Hebel-Spindel-Pressen, Plättliboden, Plättliwände, das Kessi kann mit der Abendmilch an der Schiene bis ins kühle MG geschoben werden.
|
|
|
|
Käselager
|
Keller in der SW-Ecke, gut geschützt unter der Stube, alles Beton inkl. Boden, gutes, eher feuchtes Klima, Bankung für 300 Laibe, Abtransport im Herbst.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
4500 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 420 Laiben
à 8 - 12 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
Die Alpkäse von Barwengen sind immer Spitze und weisen ein reichhaltiges Palmares auf: Berner AKM 2003: 7. Hobelkäse; Berner AKM 2004: 2. Alpkäse; Berner AKM 2005: 10. Alpkäse; OLMA 2001: 5. Hartkäse (anlässlich dieser Alpkäseprämierung haben die Barwengen-Leute während der ganzen OLMA mit grossem Engagement und Können ihren Alpkäse und das Saanenland ins rechte Licht gerückt!); OLMA 2003: 4. Hartkäse; OLMA 2004 2. Hobelkäse; BAKM 2012: 10. Rang Alpkäse; BAKM 2014: 7. Rang Alpkäse; BAKM 2017: 5. Rang Alpkäse; BAKM 2021: 7. Rang Alpkäse; BAKM 2024: 5. Rang Hobelkäse;
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird im Kessi mit Kühlschlange gelagert und leicht abgerahmt. Käsegesamtauszug in Vorpressrahmen. Daraus werden die bis zu 6 Alpkäselaibe pro Tag geschnitten, in Järbe eingepackt und gepresst.
Thomas Schläppi betreibt zusammen mit David Perreten als BZG in Feutersoey eine Hofkäserei (vgl. Reportage von Julia Spahr im Schweizer Bauer vom 08 02 2020 und ).
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
Hauptabnehmer
|
Molkerei Saanen
Dorfstrasse 88
3792 SAANEN
more...
|
Molkerei Amstutz AG
Dorf
3655 SIGRISWIL
more...
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Der Alpkäse wird an Passanten verkauft und vor allem durch die Kuhbauern auf dem Talbetrieb an private Stammkunden (vgl. die Adressen von Bergvogt und Pächter). Der Barwengen-Alpkäse wird auch angeboten von Hans Schmutz, Milchprodukte, Mühlenenstr. 2, 3812 Wilderswil, 033 822 31 53.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
Sennten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|