|
|
|
mutiert: 05.06.2009 11:54:12 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Speicherweide: Kühleinrichtung
Brunnen und Läubli an der Westseite der Hütte.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2008
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
13 Kühe
,
14 Rinder
,
5 Kälber
,
1 Stier
|
Die Milchkühe werden in der Regel 3 - 4 Wochen weniger, d.h. nur während ca. 100 Tagen gealpt. Die Bestossung entspricht der Ertragsfähigkeit. Alles eigenes Vieh.
|
|
|
|
Personen
|
Bewirtschafter
|
Daniel Ott-Dubach |
Details... |
Hirten und Melker
|
Marlies Ott-Dubach |
Details... |
|
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Sennhütte Nr. 227, erhaltenswert, im Firstständer gekerbte Antiqua: "Y + V / KWM / 1776 / CHB ZM" [Übersetzungsversuch: "Jakob und Verena Kunz-Weissmüller, 1776, Christian Brand Zimmermeister"??]: Bruchsteinfundament, UG vorne ganz aus Holz (Ställe und Käsekeller), Fleckenblock mit Eierfas, läges Eternitschiefersatteldach, vierteiliger, geräumiger Wohnbereich nach NW mit seitlicher Laube und Türe zur Küche über den betonierten Jauchekasten als guter Zugang, auch zum Doppelquerstall, grosser Heuraum (Kniewand), Holzschopf dahinter. Zwei Zuställe (nur noch selten benutzt): der eine ca. 150 m unterhalb (Nr. ......): .............................. der andere 150 m oberhalb dem Alpgebäude (Nr. ......): ................
|
|
|
|
Besonderes
|
Käsefabrikation war nur bis Ende der 1970er Jahre üblich; heute etwas Vertränken an Aufzuchtkälber, da zu wenig Milchkontingent vorhanden. Man wohnt sommers hauptsächlich hier, geniesst die Zeit ohne Strom und besonders ohne TV.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Halbgeschlossene Küche, halbummauerte Grube, Hutte, Holzturner, aber alles unbenutzt; Holzboden, Holzwände.
|
|
|
|
Käselager
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird in Kannen mit Kühlringen gelagert.
|
|
|
|
Milchhandel
|
Morgens wird die gesamte Milch an die Sammelstelle in Därstetten geliefert (dort auch im Winter).
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|
|
|
|
|