|
|
Selbezenweid & Nüegg
|
Sennten-Nr:
27366
Feedback
|
|
mutiert: 14.11.2023 13:21:07 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Nüegg
Die währschafte Vierschildhütte von der Bergstation herüber nach E an den Schwarzenberg.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2008
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
11 Kühe
,
3 Rinder
,
17 Rinder
,
5 Kälber
,
18 Mutterkühe
,
1 Stier
,
3 Esel
|
2023 halten Küngs nur noch Mutterkühe; vgl. Reportage im Schweizer Bauer vom 11.11.23 "Simmentaler haben sich immer bewährt" von Rahel Wyss.
2009: Die Milchkühe und Kälber sowie 3 Rinder und die Esel laufen auf Selbezenweid und sind eigenes Vieh (das Galtvieh bleibt dort bis Mitte Oktober. Die Mutterkühe, alle führend, die Hälfte eigene (welche vor- und nachher noch auf Selbezenweid laufen), und 17 fremde Rinder mit dem Stier auf Nüegg.
Küngs züchten reine Simmentaler, was die Durchlässigkeit zwischen Milch- und Mutterkuhherde ermöglicht.
Das Berghaus Nüegg hält einen Streichelzoo mit 2 Ponies, 2 Zwergziegen und Kaninchen.
|
|
|
|
Personen
|
Bewirtschafter
|
Peter Küng-Reinhardt |
Details... |
Käserin
|
Sabine Küng-Reinhardt |
Details... |
Zusenn
|
Fritz Reinhardt |
Details... |
|
Die Familie wohnt während den Sommerferien auf Selbezenweid und käst dort; Kinder: Daniel, Raul, Julia, Nora.
Wegen Unfall von Sabine Küng wurde im Sommer 2009 nicht gekäst und war als Kindermädchen Ladina Streiff aus Latterbach tätig (bis zum Beginn der Kochlehre in Gstaad).
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Selbezenweid Nr. 207, gekerbte geschwärzte Fraktur: "Erbaut durch Ernst Küng im Jahr 1957 Zm. Hans Knutti" und "Ins Tal hinab hinauf zum Grat, Der Heimat Pracht hier liegt vor Dir / Behüt der Herr uns Trift und G'halt, Behüt Er Mensch und Tier." (über dem Bühnentor steht in neuer gekerbter Fraktur "1769", wohl die Übertragung der Jahrzahl eines Vorgängerbaus!? Subventionsbau für CHF 70'440.-): gefälliger und zeitgemäss eingerichteter Ständerbau, bergseits Bruchsteinmauern, Eternitschiefersatteldach mit Gerschild, vierteiliger Wohnbereich nach NW, 3 Gaden im OG, Doppel- und einfacher Querstall dahinter, Gülleraum von ca. 50 m3, grosser Heuraum, Kälber- und Schweinestall im sehr hohen Bruchsteinsockel, Laube um beide Ecken, SW ebenwegs von den Ställen, NE Treppe zum Keller in der N-Ecke unter dem Milchgaden, unter der Laub Schopfvorbau mit Eternitschieferpultdach; sehr guter, grosser Asphaltvorplatz mit grosszügiger Brunnenanlage.
250 m tiefer Schattstall Nr. 340: feingefügter, verputzter, geweisster Bruchsteinmauerbau im Ebenen,darauf sehr mächtiger Bund aus 2 Stämmen (58 cm!), steiles Eternitschiefer-Pyramidendach mit erstaunlich einfacher Konstruktion, 2 Doppelställe mit Krippen und tw. Raufen, der breitere mit breitem Schoffgraben, Eimermelkanlage installiert, der ganze Dachboden Heuraum mit überdimensioniertem bühnentor, das Dach über der Mistgrube herabgezogen; viele Graffiti, das älteste in grosser deutscher Kurrent mit Stift gezogen, wahrscheinlich frommer Spruch und "1849", ältestes gekerbtes 1881.
Nüegg Nr. 885: Bruchsteinsockel mit Keller, älterer Fleckenblock, steiles Eternitschiefer-Vollwalmdach, traufseitiger fünfteiliger Wohnbereich (mit hohlgefasten Türpfosten!) vermietet, frontale Zugangstreppe und -laube, davor Doppelquerställchen mit Satteldach und Gerschild (Stierenstall), Doppellängsstall von 17 m.
150 m weiter oben Jungviehzustall Nr. 882, sicher vor 1967: Bruchsteinfundament, Ständerbau, bergseitig Betonkniewand, läges Eternitschiefersatteldach mit Gerschilden, Doppellängsstall; der Bau ist schön ins Gelände gelegt mit Tannen daneben.
|
|
|
|
Besonderes
|
vgl. Reportage im Schweizer Bauer vom 11.11.23 "Simmentaler haben sich immer bewährt" von Rahel Wyss.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
nur Selbezenweid: geschlossene Küche, ummantelte Grube, 120 l Kessi an Schiene, von Hand gerührt, Schwarpresse, Holzboden, Holzwände. nüegg: in der grossen offenen Küche liegt die Grube halbummauert und vertieft mitten im Zementboden, Holzturner, aber unbenutzt.
|
|
|
|
Käselager
|
Keller in der N-Ecke unter Milchgaden: Naturboden mit Steinplatten, verputzete Bruchsteinmauern, Betondecke, gutes, eher trockene Klima, Bankung für 50 Laibe, Abtransport im Herbst in den optimalen Styg-Keller mit mäuse-, fliegen- und kindersicheren Schränken.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
300 kg
Berner Alpkäse AOP
in 30 Laiben
à 10 - 11 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
|
|
|
Besonderes
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Im Talbetrieb Styg ist der grosse ehemalige Käsekeller zum Partylokal umgebaut; dient als Beizli für angemeldete Gruppen bis zu 30 Personen (Konfirmatioonen, Taufen usw.) mit Raclette und Grillieren; Aperos bis zu 200 Personen möglich; man macht einfach soviel, wie einem Freude bereitet und wie man bewältigen macg, mit eigenen Produkten (neben Milchprodukten auch Trockenfleisch und Trockenwürste vom selben Metzger). Natura Beef verkauf direkt ab Hof (Mischpakete durch Metzger Nussbaum, Reutigen)
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
Alpmutschli (für Eigenbedarf), 100 kg Alpraclette (ca. 30 Laibe), Ziger (für Eigenbedarf)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|
|
|
|
|