|
|
Stiegelberg Trachsel-Horemäder
|
Sennten-Nr:
3533
Feedback
|
|
mutiert: 15.09.2024 19:09:52 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Stiegelberg Trachsel-Senntum
Horemeder-Hütte von SE
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2004
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
30 Kühe
,
4 Rinder
,
9 Kälber
,
6 Schweine
|
|
|
|
|
Personen
|
Bewirtschafter
|
Betriebsgemeinschaft Reinhold und Klaus Trachsel |
Details... |
Hüttenbesitzer
|
Betriebsgemeinschaft Reinhold und Klaus Trachsel |
Details... |
Käser und Sennen
|
Reinhhold und Franziska Trachsel |
Details... |
|
Hans alpt im 2004 den 37. und Hulda den 34. Sommer hier. Reinhold und Klaus Trachsel sind Cousins und bilden für den Berg eine Betriebsgemeinschaft, wie das schon ihre Väter als Brüder getan hatten.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Unterstafel Rufiboden (Nr. 195, 597250/139950, 1790): alter Fleckenblock inkl. UG (nur tw. Bruchsteinfundament), läges Schindelsatteldach, dreiräumiger Wohnteil nach SE mit frontaler Zugangslaube, dahinter zwei Doppelquerställe, der vordere NE angebaut mit Querfirst und als Riegbau auf Betonsockel (mit Güllekasten). Oberstafel Horemeder (Nr. 202, 595800/138550, 1983): zweckdienliche Sennhütte ganz als Fleckenblock, eingekerbt: "19 Emil Trachsel 33", Satteldach, Eternitschiefer, im UG Ställchen und Keller, dreiräumiger Wohnteil nach SE mit frontaler Zugangslaube, dahinter ein Doppelquerstall, nach NE verlängert wie USt; dahinter steht frei der Schweinestall von 2003, verschalter Rieg, tw. schindelverrandet.
|
|
|
|
Besonderes
|
Emil Trachsel hat den neuen OSt. hier 1933 gebaut, weil der Standort viel besser ist als beim alten Saanestafel; es ist noch ein alter Arvenbalken aus dem Sannestafel eingearbeitet mit Datum "1414" oder "1474"; hier ist ein schön gelegenes Läger. Die Unkrautbekämpfung wird sehr intensiv betrieben und ist sehr erfolgreich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Im USt. offene, im OSt. geschlossene Küche, sonst gleich: offene Feuergrube mit Hutte, 340 l Kessi an Holzturner, mobiles Rührwerk, Schwarpresse, Boden mit Gumminoppen resp. Plättli, Holzwände.
|
|
|
|
Käselager
|
Keller im USt. unter der Stube in der S-Ecke, etwas warm, Naturboden, Bankung für 50 Laibe; Abtransport nach Bedarf zum Käsehändler Amstutz oder in den Talbetrieb; Keller im OSt. in der E-Ecke unter dem Milchgaden, Holzwände, nur hinten Mauer, Naturboden, Holzdecke, rechtes Klima, Bankung für 90 Laibe.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
2400 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 250 Laiben
à 7 - 13 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
An der Alpexpo in Grenoble 1994 Goldmedaille und 1996 Silbermedaille; BAKM 2001: 1. Rang Alpkäse; Swiss Cheese Awards 2001 Schweizermeister Alpkäse; BAKM 2002: 7. Rang Hobelkäse; OLMA 2004: Goldmedaille Hobelkäse und, 7. Rang Hartkäse; BAKM 2005: 5. Rang Hobelkäse; Hans Trachsel hat während 30 Jahren bei jeder Alpmulchentaxation (die alle zwei Jahre durchgeführt wird, also 15 Mal) das Maximum von 20 Punkten erreicht und wurde dafür von der CASALP am 29 01 2008 speziell geehrt. BAKM 2008: 2. Rang Alpkäse; BAKM 2009: 2. Rang Hobelkäse; Alpkäseprämierung OLMA 2009: Goldmedaille Alpkäse; BAKM 2010: 3. Rang Hobelkäse; Alpkäseprämierung OLMA 2010: Preisträger Hartkäse; OLMA 2016: 6. Rang Hartkäse; BAKM 2017: 6. Rang Hobelkäse; OLMA 2018: 5. Rang Hobelkäse; BAKM 2019: 3. Rang Hobelkäse + 8. Rang Alpkäse; BAKM 2022: 1. Rang Hobelkäse + 7. Rang Alpkäse; OLMA 2022: 5. Rang Hartkäse; BAKM 2024: 9. Rang Hobelkäse;
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird in Gebsen im Milchgaden und in Kannen im Brunnen gekühlt gelagert und anfangs Sommer teilweise abgerahmt, Ende Sommer glattfeiss verkäst. Anfangs Sommer müssen neben dem Kessi noch 100 l zugedickt werden.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Neben dem Hauptabnehmer kaum Direktverkauf, weil keine Passanten.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
30 kg Alpbutter , 15 kg Ziger (geräuchert)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
Sennten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|