|
|
|
mutiert: 15.09.2024 19:18:41 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Steinenberg-Hütte von NE
Gut im Stand gehaltene Hütte von 1810 mit optimalem Vorplatz.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2003
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
29 Kühe
,
17 Rinder
,
10 Kälber
,
12 Schweine
|
Etwa drei Viertel des gesömmerten Viehs gehören der Bewirtschafterfamilie.
|
|
|
|
Personen
|
Bewirtschafter
|
Hansruedi und Dorothe Luginbühl |
Details... |
Käser und Sennen
|
Fritz und Daniela Gerber-Ramseier |
Details... |
|
Mutter Hanni Luginbühl hatte früher während Jahrzehnten selbst erfolgreich Alpkäse hergestellt.
Gerbers sind seit 2009 auf dieser Alp erfolgreich tätig.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Gefällige Sennhütte (Nr. 923): Fleckenblock, geschnitzte Inschrift "... 1810" und "CLA ZM ALA", läges Satteldach, Eternitschiefer; gepflegter, vielräumiger Wohnteil, seitliche Lauben und Schöpfe; renovierter Schattstall (Nr. 923A) mit Ausbauten, für Jungvieh, Kleinvieh und Schweine; zudem sehr guter Schattstall Baumern (Nr. 923F) von 1942: Fleckenblock, läges Satteldach, zwei Doppellängsställe, Abwurf; sehr grosser guter Betonvorplatz zwischen den Gebäuden. Alte Sennhütte (Nr. 923B) als Stöckli und Ferienwohnung; zwei alte Käsespeicherli: Nr. 923D Fleckenblock, Läubli, läges Satteldach, Schindeln, heute Wohnraum, neue Fenster, neue Türe, vermietet; Nr. 923E: ....................................... Gästeunterkunft.
|
|
|
|
Besonderes
|
Gute Zufahrt, man ist eingebettet in Land und Leute, Stammbekanntschaften, gut für Direktverkauf; Paradies für eigene und fremde Kinder. Neben Alpkäse und Mutschli werden viele Milchfrischprodukte hergestellt und angeboten. Bio-Knospen-Betrieb Berg und Tal seit ca. 1995.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Halboffene Küche, ummantelte Grube, 450 l Kessi an Balkenschiene, mobiles Rührwerk, zwei traditionelle Schwarpressen, Beton- und Plättliboden, Holzwände.
|
|
|
|
Käselager
|
Keller unter der Nebenhütte (mit Inschrift "Luginbühl ... 1820." schattseitig, Ziegelstein- und Betonboden, feucht und gut regulierbar, Bankung für 300 Laibe.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
2000 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 250 Laiben
à 5 - 12 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
BAKM 2009: 2. Rang Mutsch (1. Sommer von Fritz Gerber-Ramseier hier!); Bergkäseolympiade 2009: Silber Weichkäse mit Weissschimmel; BAKM 2010: 7. Rang Hobelkäse (noch Produktion 2008 Alpkäserei Jaunpass), 3. Rang Alpkäse (aus dem 1. Jahr 2009!), 5. Rang Mutsch (2010); BAKM 2011: 4. Rang Hobelkäse (aus dem 1. Jahr 2009!), 1. Rang Alpkäse (Produktion 2010), 1. Rang Mutsch; OLMA 2011: Silbermedaille Hobelkäse (2009!), 5. Rang Hartkäse, 4. Rang Mutsch; BAKM 2012: 4. Rang Hobelkäse; 5. Rang Alpkäse; 4. Rang Mutsch; OLMA 2012: Silbermedaille Mutsch; BAKM 2013: 2. Rang Hobelkäse; 2. Rang Mutsch; BAKM 2014: 4. Rang Hobelkäse; 1. Rang Alpkäse; 3. Rang Mutsch; BAKM 2015: 5. Rang Hobelkäse, 4. Rang Mutsch; BAKM 2017: 2. Rang Alpkäse; BAKM 2018: 4. Rang Mutsch; BAKM 2019: 2. Rang Mutsch; BAKM 2022: 3. Rang Hobelkäse; 1. Rang Alpkäse; 5. Rang Mutsch; BAKM 2023: 2. Rang Hobelkäse; 2. Rang Mutsch; BAKM 2024: 7. Rang Hobelkäse; 2. Rang Alpkäse;
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird in der Wanne gekühlt gelagert und wenig abgerahmt. Ab Anfang September wird nicht mehr gekäst, sondern zentrifugiert und verbuttert .
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Verkauf der Alpprodukte an die zahlreichen Passanten und Sennereibesucher im neuen Lädeli, weitere private Stammkunden und umliegende Gastwirtschaftsbetriebe.
http://www.gerber-schangnau.ch/steinenberg
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
800 kg Alpmutschli (in Laiben von 1 - 2 kg)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|
|
|
|
|