|
|
|
mutiert: 22.07.2010 10:50:19 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Oberberg-Hütte von N
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2003
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
60 Kühe
,
150 Rinder
,
20 Kälber
,
2 Mutterkühe
,
1 Stier
,
16 Ziegen
,
22 Schweine
|
16 Kühe, 13 Rinder, die Kälber, der Stier und die Schweine gehören der Hirtenfamilie. Die Mutterkühe haben je ein Kalb bei Fuss.
Die Kühe sind zuerst nur 10 tage auf dem Mittelberg, dafür die Rinder rund 20 Tage.
|
|
|
|
Personen
|
Hirten und Melker
|
Eduard und Heidi Klopfenstein-Gempeler |
Details... |
Käser und Sennen
|
Mutter Heidi + Sohn Martin Klopfenstein |
Details... |
|
Vater Eduard besorgt den Heimbetrieb; zusammen mit den erwachsenen Kindern hilft er im Reihum auf der Alp, besonders beim Melken.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Mittelberg (Nr. 1001); Inschrift in einer Frakturschrift: "Hier auf dieser schönen Alpenerd / Gott schütze Hütte, Hirt und Herd. (flankiert von 2 Bären und Paraffen) / Abgebrannt u. Aufgebaut. Im 1942.ten Jahr Erbaut durch die Alpschaft Dünden. Joh. u. Gotfr. Bettschen Zm": Hausteinsockel mit Stall und Keller, geräumiger Fleckenblock; läges Satteldach mit Gerschild; Wohnteil nach NE (mit dem darunterliegenden Stall, für 3 Haflinger, vermietet), dahinter zwei Doppelquerställe noch alpwirtschaftlich genutzt. Unterhalb erneuerter Schattstall (Nr. 1001A), datiert 1943: Fundament und bergseitig Hausteinmauern Holzmischbau. Weiter unten am Weg neuer Schattstall (Nr. 1001B), datiert 1997, Holzmischbau auf Hausteinfundament, breit, läges Satteldach mit Gerschild, 3 Doppelquerställe; alle Dächer Eternitschiefer.
Obere Dünden (wohl Nr. 1002..), datiert 1971: Fleckenblock auf mächtigem Hausteinsockel mit Ziegenstall und Keller, Betonplatte, läges Eternitschiefersatteldach mit Gerschild und mächtigem Abwurf, sehr breite Sennhütte, 1 1/2-geschossiger, sechsteiliger Wohnteil nach NW, darüber 3 Gaden, dahinter drei Doppelquerställe. Zwei alte Alpgebäude etwas entfernt: Nr. 1002, weiter vorne: alte Gustihirthütte, vermietet, Holzmischbau auf Fundament aus Bruchstein und Zement/Beton, Eternitschiefersatteldachzurückgebunden an grossen, schützenden Felsblock, aber kein Abwurf, Notstall muss erhalten bleiben. Nr. 1002A, datiert 1877 (verkauft, in Etappen umgebaut und fremdgenutzt, die alte Hirtenhütte: Holzmischbau auf Bruchsteinfundament, alte Grundmauern zeigen das Ausmass der abgerissenen Ställe.
Oberläger (Nr. 1002B): gut unterhaltener Schattstall, weitgehend Fleckenblock, lose Hau- und Bruchsteinkniemauern, läges Eternitschiefersatteldach, starkes Dachgebälk, zwei Doppellängsställe (total rund 10 m x 20 m; einer schmaler, nur noch für Jungvieh, aber nur noch bei Schnee eingestallt).
Der Wohnteil des ziemlich neuen Gebäudes Dündennessli (Nr. 1000) wird fremdgenutzt und ist entsprechend umgebaut; der Stall ist noch alpwirtschaftlich genutzt.
Lerchböden (Nr. .....): ..............................................................................
|
|
|
|
Besonderes
|
Täglich nahe Gemsen, alles voller Murmeli, reiche, vielfältig blühende Flora, die vielen Wasser, Natur pur, machen Dünden zum schönsten Flecken Erde; hier kann man atmen.
Der reiche Sagenschatz der Gegend ist in einer Broschüre zum Keintaler Sagenweg festgehalten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Nur Obere Dünden: grosse geschlossene Küche, 1000 l Doppelwandkessi auf Füssen, holzbeheizter Dampfkessel, fixes Rührwerk, zwei metallene Hebelpressen (Spezialanfertigung R. Rubin), alles geplättelt, Pasteur und Butterfass.
|
|
|
|
Käselager
|
Keller in der NW-Ecke des Oberstafels, alles Beton, aber Erdboden, gutes Klima, ziemlich feucht, Bankung für 200 Laibe; dazu guter Keller im Mittelberg, wohin sie dann verbracht werden; Käseteilet im Herbst mit gesamthafter Abfuhr.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
5000 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 550 Laiben
à 7 - 11 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird im Tank gekühlt, im Kessi gelagert und für Eigenbedarf abgerahmt.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Grosser Verkauf an Passanten auf der Alp (mit Bergbeizli) und private Stammkunden; die Alpkäse werden zudem angeboten durch: Hotelzentrum Griesalp, 3723 Kiental, 033 676 71 71; Conrad Aellig Lebensmittel, Dorf, 3723 Kiental, 033 676 12 10; Hotel Simplon, Kanderstegstrasse 25, 3714 Frutigen, 033 671 10 41; Schärmehof-Märit & Käserei, Marc Küffer, Von May-Strasse 39, 3604 Thun, 033 336 65 25; Molki Netstal, M. Schnyder, Landstrasse 11, 8754 Netstal, 055 640 22 55.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
Alpbutter (für Eigenbedarf), 150 kg Alpmutschli , 250 kg Alpraclette , 250 kg Ziegenkäse (Frischkäse, mit 15% Kuhmilchzusatz), 150 kg Ziger (aufs Wochenende bis Mitte Sommer)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|
|
|
|
|