|
|
Ausser-Wittenberg
|
Alp Kataster Nr:
841-26
|
|
mutiert: 05.12.2011 16:18:23
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Ausser Wittenberg
Alphütte von NE
Copyright / Datum: Kohli / 2010
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Gsteig / Saanen (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp der Geschwister Kohli
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
ROCHERS DE NAYE
262

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Usser Wittenberg
|
|
|
Koordinaten
|
582700/139875
 E 7.213648 - N 46.410005
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1916 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Die zweistaflige Alp auf 1400 - 2250 m reicht mit ihrem obersten Weidegebiet bis hinauf zur Wasserscheide des Wittenberghornes, die zugleich Gemeinde- und Kantonsgrenze bildet. Das zum Teil steile Terrain ist nach SE exponiert, verhältnismässig stark den Lawinen unterworfen und deshalb stellenweise sehr steinig. Der kalkhaltige Boden trägt eine ausgezeichnete Alpenflora, insbesondere auf Meielkählen, die ausschliesslich mit Jungvieh genutzt wird. Der Oberstafel liegt auf über 1900 m und ist relativ rau.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW oder mit Bahn und Postauto von Gstaad her bis Feutersoey oder im Tschärzistal bis in den Bereich Schüpfenweid und dort rechts oder von irgendwoher zwischen Feutersoey und dem Arnensee auf dem Bergwanderweg nach der Meielchäle (Übergang in den Meielsgrund zwischen Wittenberghorn und Furggenspitz) zur Alp (teilweise Wanderbuch 3094, Routenvarianten 3).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Das Tschärzistal mit dem Arnensee ("Verwunschene Perle im Saanenland") ist ein recht wildromantisches Tal; z.T. liegt sein Einzugsbereich bereits im Waadtland. Zwei Berggasthäuser und eine Postautolinie bedienen es komfortabel, verschiedene Bergwanderwege durchziehen es, verschiedene Pässe verbinden es mit der Diablerets-Seite und dem Gebiet von l'Etivaz; über die Alp führt eine Verbindung in den Meielsgrund, neckisches Seelein bei der Seilbahnstation (Wanderbuch 3094, Route 3; Wanderbuch 3185, Routen 17 und 18).
|
|
|
Infrastruktur
|
Von der Tschärzistalstrasse führt ein steiler, kurvenreicher Saumweg nach den beiden Stafeln. Von derselben Strasse aus führt seit 1960 eine Personen- und Materialtransport-Seilbahn auf die Höhe des Oberstafels und dient über kurze Verbindungswege zugleich der Nachbaralp. Energieversorgung durch Dieselaggregat und Akku. Für die Versorgung der Alp mit Wasser besteht im Oberstafel eine Widderanlage, während im unteren Teil fliessendes Wasser vorhanden ist.
|
|
|
Stafel
|
Ausser Wittenberg bildet das für Milchkühe einstaflige Senntum 1824/S 2126.
|
|
|
Bestossung
|
Usser Wittenberg
:
52 Stösse
in 60 Tagen
(Mitte Juni
bis Mitte August)
Usser Wittenberg
:
20 Stösse
in 30 Tagen
(Mitte August
bis Mitte September)
Alpzeit (gesamte, total) : 90
Normalstösse : 32
|
|
|
Weideflächen
|
81 ha
Weideland ,
6 ha
Waldweide,
20 ha
Wildheu ,
Total
107 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Die Rinder werden im Herbst 30 Tage länger gesömmert als die Kühe. Das Wildheu wird bereits 1966 kaum mehr genutzt. Der Unterstafel Obere Längeweid ist Parallelstafel für die Rinder von Mitte Juni bis Mitte September, mit einem Zug in die Meielchäle Ende Juli.
|
|
|
|
|
|
|
|