|
|
Riedern-Allmend, Bödeli VORWEIDE PROVISORISCH
|
Alp Kataster Nr:
762-020
|
|
mutiert: 19.03.2012 11:37:51
|
Sennten
|
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Diemtigen / Niedersimmental (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Riederen-Allmend gehört: (- Samuel + Ursula Klossner, 3755 Horboden, 079 278 21 45 ?? fraglich!!)
Der unterste Teil "Jochbödeli" gehört Erwin Wittwer-Zmoos, Walkenmatte, 3755 Horboden, 033 681 25 71, zusammen mit Fängli/Haltenweid (762-053) bewirtschaftet.
Das "Mittlere Bödeli", "Landgrichter-Bödeli", ist noch heute Teil der allgemeinen Riedern-Allmi; diese gehört ........
(Das Obere Bödeli ist Alp 762-065, es gehört Markus Stucki ..........
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
GANTRISCH
253
zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Riederenallmi
|
|
|
Koordinaten
|
610275/161975
E 7.572757 - N 46.608952
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1520 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Durch den Betrieb "Bödeli" von 2 ha wird die Allmend auf 1320 - 1910 m in einen inneren und einen äusseren Teil getrennt (stimmt so nicht genau!). Mit wenigen Ausnahmen von kleineren Terrassen ist das trockene Terrain steil, vorwiegend gutgräsig, aber wird speziell während dem Herbstzug in den oberen Partien nur sehr ungenügend geatzt. Düngewirtschaft extensiv. Keine Heugewinnung. Auszäunung und Unterteilung in private Betriebe wurde 1967 empfohlen (und ist teilweise verwirklicht), auch bessere Düngewirtschaft und intensiverer Gebäudeunterhalt (teilweise gemacht durch Neubau).
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW bis Springenboden, ab dort bewilligungspflichtige Güterstrasse nach Meienfall um das Areal herum; zu Fuss ab Bahnstation Oey oder Postautohaltestellen diemtigtaleinwärts auf den Wanderwegen, die in die Niesenflanke hineinführen Richtung Chüeweid und an der Niesenflanke taleinwärts (Wanderbuch3094, teilweise Route 36a + c).
|
|
|
Touristische Informationen
|
.............................
|
|
|
Infrastruktur
|
Das recht disperse Areal ist mit Güterwegen von allen Seiten erschlossen; im vorderen Teil von Hösel her, im hinteren Teil mit dem Güterweg nach Bruni. Energieversorgung: Teilweise mit Dieselaggregaten. Wasserversorgung: diverse Stafel- und Weidebrunnen.
|
|
|
Stafel
|
Teile sind den ganzen Sommer gemeinsam mit Ungvieh belegt; andere Teile werden separat zu andern Alpen hinzu bewirtschaftet.
|
|
|
Bestossung
|
Riederenallmi
:
40 Stösse
in 28 Tagen
(Mitte Mai
bis Mitte Juni)
Riederenallmi
:
40 Stösse
in 28 Tagen
(Mitte September
bis Mitte Oktober)
Alpzeit (gesamte, total) : 56
Normalstösse : 22
|
|
|
Weideflächen
|
47 ha
Weideland ,
Total
47 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Insgesamt 7 Gebäude auf der Allmend sind in Privatbesitz. Allgemein sehr mangelhafter Unterhalt.
|
|
|
|
|
|
|
|