|
|
Untere Heitern
|
Alp Kataster Nr:
762-088b
|
|
mutiert: 19.09.2012 15:02:05
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Untere Heitern
Blick nach W über die Gebäude hinweg auf Hohmad, das bekannte Skiliftziel.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2008
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Diemtigen / Niedersimmental (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Genossenschaftsalp der Korporation der Winterungsallmend-Berechtigten der Bäuert Ennetkirel; Kontaktperson ist der Präsident, vgl. hinten.
|
|
|
Info zur Alp
|
Arnold Wiedmer-Mani Gruben 3756 Diemtigen Tel: 033 684 11 92
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
GANTRISCH
253

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Untere Heiteren
|
|
|
Koordinaten
|
607075/160475
 E 7.530964 - N 46.595500
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1416 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Alpmulde am N-Hang des Twirienhornes (Galfluh resp. Bodeflue ??) auf 1210 - 1500 m mit vorwiegender E-Exposition. Langgezogenes Areal, nach N abfallend vorwiegend weidgängig, von Ennetkirelallmend bis hinauf zu den Waldungen. Allgemein frühe Lage mit verhältnismässig guter, wenn auch teilweise harter Flora.
Fuchsallmend/Ennetkirel oberhalb Ennetkirel auf 1090 - 1260 m mit N-Exposition. Im oberen Teil ziemlich steil, nur ungenügend genutzt und stark mit Grotzen durchsetzt. Untere Hälfte weidgängig, gutgräsig.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW von der Diemtigtalstrasse bei Zwischenflüh Abzweigung nach links bis zu den Stafeln. Mit dem Postauto von der Bahnstation Oey-Diemtigen bis Horboden (815 m), Entschwil (1087 m) oder Zwischenflüh (1041 m, Riedli, Sesselbahn zur Nachbaralp Nüegg und ihrem Restaurant) und auf Wanderwegen zu den Stafeln (Wanderbuch 3094, Routenvarianten 38).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Die Alp liegt in einem sehr vielseitigen Gebiet, von Wanderwegen durchzogen und mit einer Sesselbahn von Riedli in die Nachbarschaft; grosser Rundweg um das Wiriehorn; Restaurationsgelegenheiten: auf der Nachbaralp Restaurant Berghaus Nüegg, Riedli, 3756 Zwischenflüh, 033 684 12 42; etwas weiter oben die Schwarzenberghütte von Arnold und Ruth Mani-Spring, 3756 Zwischenflüh, 033 684 13 97 (Wanderbuch 3094, Route 38). Im Winter mitten im Skigebiet Wiriehorn! Die Hütte ist gegenwärtig vermietet. Daneben winters Tüfeli-Bar.
|
|
|
Infrastruktur
|
Die Gebäude liegen an der Nüegg-Strasse, welche mitten durch die Alpteile führt. Energieversorgung: Stromnetz der BKW, Holz. Überall genügend eigenes Quellwasser.
|
|
|
Stafel
|
2 einstaflige Sennten beidenorts im gleichen Gebäude.
|
|
|
Bestossung
|
Untere Heitern
:
17 Stösse
in 120 Tagen
(Ende Mai
bis Ende September)
Alpzeit (gesamte, total) : 120
Normalstösse : 20
|
|
|
Weideflächen
|
50 ha
Weideland ,
5 ha
Waldweide,
Total
55 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Die gemeinsame Seyung der seit 1977 geteilten Alpen Bodenfluh (Obere Bodenfluh) und Untere Heitern (diese 10 3/4 Kuhrechte; im Alpkataster 1967 Untere Bodenfluh!) beträgt 85 1/2 Kuhrechte; 2008 ist auch die administrative Teilung zwischen den beiden separat bewirtschafteten Alpen im Gang.
Die Aufteilung der Weideflächen zwischen den beiden Alpen ist nicht bestätigt! Wie ist sie genau?
Eine frühe Alp, wüchsig, gutgräsig, nichts Nasses, wenig Grotzen, aber Haseln und Weiden wachsen heute viel schneller nach als früher (Klimaerwärmung?), viel Gelber Enzian.
Nebst dem separaten Unterstafel Fuchsallmend/Ennetkirel auch Unterzäunung in mehrere Teile, entsprechend den Schattställen. Der Bau von zeitgemässen Güllegruben sei nur beim Hauptgebäude zu empfehlen... Die Gebäude gehören der Korporation der Winterungsallmend-Berechtigten. Eine bessere Gebäudezentralisierung drängte sich bereits 1967 auf.
Die Seyung von Fuchsallmend/Ennetkirel (der Feuerstattanteiler) beträgt 8 Kuhrechte und enthält 12 ha Weideland. 1967 wird empfohlen, die Bewirtschaftung zusammen mit der Nachbarallmend zu führen. Die Allmend leistet heute gute Dienste als Vorweide, wie damals empfohlen; wobei ein Sommerzug oder Heugewinnung erforderlich ist ??
|
|
|
|
|
|
|
|