|
|
Gandlauenen
|
Alp Kataster Nr:
793-26
|
|
mutiert: 27.11.2006 11:14:38
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Gandlauenen von S
Alte und neue Gebäude mit dem heute ersetzten Skilift.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2004
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
St. Stephan / Obersimmental (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Gandlauenen: Genossenschaftsalp der Politischen Gemeinde St. Stephan, welche die Alp auch bewirtschaftet; Kontaktstelle ist die Gemeindeverwaltung, Grodey, 3772 St. Stephan, 033 729 11 11.
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
WILDSTRUBEL
263

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Gandlouene
|
|
|
Koordinaten
|
594650/150250
 E 7.368940 - N 46.503536
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1645 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Gandlauenen liegt am E-Hang des gleichnamigen Grates auf 1470 – 1900 m und reicht mit seinem obersten Terrain bis auf die Wasserscheide (Wildheu bis 2050 m). Die Alp zählt zu den weidgängigsten der Gemeinde. Mit Ausnahme nasser Flächen im Oberstafel und einzelner Borstgraspartien herrscht eine sehr gute, mit Romeyen, Muttnern und Adelgras durchsetzte Grasnarbe vor. Vom Grat her besteht leider ausgesprochene Vergandungsgefahr durch Lawinenniedergänge.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW auf der Güterstrasse von Ried / St. Stephan zur Alp; mit der Bahn von Zweisimmen Richtung Lenk bis Ried (967 m, weniger St. Stephan); oder von Zweisimmen mit der Rinderbergschwebebahn ganz oder halb hoch und abwärts auf Bergwanderwegen auf und durch die Alp (keine Wanderbuchempfehlugen).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Die Alp liegt mitten im Skigebiet St. Stephan-Saanenmöser und ist auch im Sommer ein sehr ergiebiges Wandergebiet. Bahnen bringen einen auf die Höhe oder erleichtern/ersetzen den Abstieg. Über Gandlauenengrat (2015 m) oder vom Rinderberg (2004 m) bieten sich Höhenwanderungen nach allen Seiten an; auch dem Amsleregrat und der Heubergflanke entlang zu Rüwlisse und Trüttlisberg (Türli, 1986 m, und Pass, 2038 m); oder über die diversen Alpen hinunter in die Täler und Dörfer. Eine reichhaltige, fernsichtige Landschaft umgibt den Geniesser, immer wieder den Anblick ändernd. In der Umgebung auch Restaurations- und Übernachtungsmöglichkeiten (z.B. die beiden umgebauten und zu mietenden Unterstafelhütten; Wanderbuch 3094, Routen 20 und 23; 3097, Routen 10). Gelegentlich werden in Zusammenarbeit mit Lenk Simmental Tourismus (Büro St. Stephan 033 729 80 46) Alpkäsereibesichtigungen auf Gandlauenen organisiert.
|
|
|
Infrastruktur
|
Die Alp ist heute mit einer Güterstrasse gut erschlossen. Energieversorgung durch das Netz der BKW. Die Quellwasserversorgung ist gut, die Leitungen sind neu und gut, mit einem anfangs 1990er Jahre gesetzten Reservoir.
|
|
|
Stafel
|
Gandlauenen bildet das zweistaflige Senntum 5615, S 2081.
|
|
|
Bestossung
|
Ritz
:
52 Stösse
in 20 Tagen
(Ende Mai
bis Mitte Juni)
Ritz
:
52 Stösse
in 15 Tagen
(Anfang September
bis Mitte September)
Gandlauenen
:
85 Stösse
in 77 Tagen
(Mitte Juni
bis Anfang September)
Alpzeit (gesamte, total) : 112
Normalstösse : 70
|
|
|
Weideflächen
|
83 ha
Weideland ,
4 ha
Waldweide,
8 ha
Wildheu ,
4 ha
Streueland ,
1 ha
Heueinschlag ,
Total
100 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Im Alpkataster 1969 wurde die Alp mit ihrer angrenzenden Vorweide Lengebrand (793-14) als zweistaflige Alp bezeichnet. Heute wird die Alp selbst teilweise zweistaflig geführt: 59 Stösse werden während der ganzen Zeit gesömmert, 35 Kuhschweren zusätzlich während der Oberstafelzeit. Gandlauenen ist für 79 3/4, Ritz und Sommerweide für 70 Kuhschweren geseyt.
|
|
|
|
|
|
|
|