|
|
Vorder-Schneit
|
Alp Kataster Nr:
843-107
|
|
mutiert: 22.12.2006 18:08:00
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Vordere Schneit von S
Blick aus den Stauden am Planihubel auf den Schneitgrat.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2005
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Saanen / Saanen (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp der Schneit-Catherine-Stiftung (der Familien von Wattenwil und von Goumoens), Präsident Eduard von Goumoens, Bergstr. 41a, 6010 Kriens, 041 310 67 47; Kontaktperson ist der Präsident, vgl. hinten.
|
|
|
Info zur Alp
|
Eduard von Goumoens Bergstrasse 41a 6010 Kriens Tel: 041 310 67 47
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
WILDSTRUBEL
263
zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Vorderi Schneit
|
|
|
Koordinaten
|
587250/153900
E 7.272435 - N 46.536270
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1736 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Die Alp bildet auf 1550 - 1960 m das oberste Einzugsgebiet des Simnengrabens am SE-Hang des Schneitgrates. Die markante Krete zwischen Mittler- und Vorder-Schneit verursacht im W Alpteil eine nach SE orientierte Alpmulde, wobei eine steile Flanke entsteht. Grössere Flächen im obersten Alpteil sind mit Alpenrosen überdeckt, und die Grasnarbe ist zufolge des hohen Borstgrasanteils hart. Terrassenförmige Ebenen weisen undurchlässige Schichten auf und lassen daher ein saures Futter oder überhaupt nur Lische wachsen. Im Alpkataster von 1965 stand noch: "Soweit in Stafelnähe gedüngt wird, wächst ein gutes Gras, und auch andere Partien unterhalb des Stafels weisen eine gute und melkige Blume auf." Heute darf man sagen, dass durch die Mechanisierung von Gülle- und Mistfuhr der Anteil mit gutem Futterwuchs wesentlich vergrössert werden konnte. Absturz- und Lawinengefahr bestehen auf Vorder-Schneit nicht.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW von Schönried (1230 m) oder Saanenmöser (1269 m) auf der Güterstrasse bis an den Beginn des Simnegrabens; mit Bahn oder Postauto bis Saanenmöser und zu Fuss auf alten Wegverbindungen oder Wander- oder Bergwanderwegen zur Alp; oder von Schönried mit der Rellerlibahn auf den Rellerligrat (1831 m) und von dort prächtige Höhenwanderung von ca. 3 km auf die Alp (Wanderbuch 3094, Route 12a).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Der Rücken vom Rellerli (Schwebebahn, 1831 m) über Hugeligrat, Planihubel und Schneitgrat führt via den markanten Hundsrügg als wunderbar vielfältiges Wandergebiet bis auf den Jaunpass hinüber. Beidseits von den schönsten Alpen in den unterschiedlichsten Lagen begleitet und dadurch botanisch, faunistisch und alpwirtschaftlich von sehr verschiedenem Aspekt! Die Gegend enthält viele touristische Einrichtungen; viele amächelige Restaurations- und sogar Übernachtungsmöglichkeiten (Wanderbuch 3094, Routen 12, 14, 24 und 25; Rundwanderbuch 3097, Route 13).
|
|
|
Infrastruktur
|
Von Saanenmöser führt eine Güterstrasse bis Bergsimnen; rauer Güterweg von dort her, welcher zu den drei Schneitalpen führt, mit Jeepstichweg zu Stafel und Schattstall; innerhalb der Alp verschiedene Düngerwege. Energieversorgung durch Dieselaggregat und Akku. Sowohl bei den Stafeln wie im Weidegang ist die Quellwasserversorgung gut. Über die Weide sind mehrere Brunnen verteilt.
|
|
|
Stafel
|
Vorder Schneit bildet das einstaflige Senntum 5033/S 2363.
|
|
|
Bestossung
|
Vorder Schneit
:
57 Stösse
in 85 Tagen
(Mitte Juni
bis Anfang September)
Alpzeit (gesamte, total) : 85
Normalstösse : 48
|
|
|
Weideflächen
|
81 ha
Weideland ,
3 ha
Waldweide,
4 ha
Streueland ,
Total
88 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Alle drei Schneit-Alpen scheinen früher zusammengehört zu haben... Die Seyung für Vorder-Schneit beträgt 69 Kuhschweren. Zu dieser Alp gehören die Vorsass Josefs-Weid (843-43) und das Wintergut Sonnige-Weid (843-44) im Besitz der gleichen Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
|