|
|
Horneggli
|
Alp Kataster Nr:
843-126
|
|
mutiert: 21.12.2006 16:58:17
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Horneggli von SE
Hinten Grosse Vorsass teilweise abgeheuet, der Simnegraben und in den Wolken Wildeggli und Wannehöreli.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2005
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Saanen / Saanen (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp von Toni von Grünigen-von Känel, Scheidbach, 3781 Turbach, 033 744 67 30, und Annette Mösching, Zedtwitzweg 5, 3626 Hünibach, 033 336 94 46; Kontaktperson vgl. hinten.
|
|
|
Info zur Alp
|
Toni von Grünigen-von Känel Scheidbach 3781 Saanen Tel: 033 744 67 30
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
WILDSTRUBEL
263
zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Horneggli
|
|
|
Koordinaten
|
590150/149550
E 7.310331 - N 46.497188
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1634 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Die am W-Hang des Hornbergs gelegene Alp erstreckt sich auf 1540 - 1800 m von den unterherliegenden Voralpen bis fast hinauf zur Hornfluh. Deshalb weist die Alp eine ausgesprochene W-Lage auf, und der naturtrockene Weideboden ist mit wenigen Ausnahmen nur mässig geneigt. Horneggli ist demnach weidgängig, wobei der obere Alpteil eine harte, gegen Borst neigende Grasnarbe aufweist. Dagegen werfen umsomehr die unteren Gebiete ein gutes und vor allem ergiebiges Futter ab; diese sind stellenweise leicht mit Germer, Enzian oder Storchenschnabel befallen. Gegen W zu ist das Gelände offen, weshalb der "Wetterluft" auf Horneggli freien Zutritt hat.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW von der Staatsstrasse Zweisimmen – Saanen bei der Bahnstation Saanenmöser nach S auf der Hornbergstrasse bis Lochstafel (1560 m); mit der Bahn von Bulle oder Montreux über Saanen oder von Spiez - Zweisimmen bis Schönried (1230 m) und mit der Schwebebahn auf das Horneggli (1770 m, die Alp liegt gleich unterhalb) oder von irgendeiner Station zu Fuss auf Wanderwegen zur Alp (Wanderbuch 3094, Route 13).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Das Paradegebiet resp. Paradies für Sommer und Winter um Hornberg - Saanersloch - Rinderberg ist mit Bergbahnen von Schönried, Saanenmöser und Zweisimmen her bestens erschlossen, landschaftlich sehr vielgestaltig, bietet von Hornfluh, Hüenerspil, Horntube und Saanerslochflue wunderbare Panoramasichten und ist auch mit Restaurationsbetrieben gut versehen (z.B. Horneggli neben der Bergstation), von schicken Restaurants bis zu heimeligen Bergbeizli; auf der lägen Nordflanke angenehmes Wanderwegnetz, im Südabsturz ist das Wandern auf Bergwanderwegen anstrengender und risikoreicher (Wanderbuch 3094, Routen 13 und 23; Rundwanderbuch 3097, Route 10). Die Hütte wird im Winter vermietet. Zusammenarbeit mit Tourismusorganisation z.B. für Erlebnisübernachtungen u.a.m.
|
|
|
Infrastruktur
|
Von der Hornbergstrasse (vom Bahnhof Saanenmöser her) über Lochstafel ein Stichgüterweg zum Stafel. Energieversorgung seit 1981 durch das Netz der BKW von der Bergstation Horneggli aus. Über das Horneggli verstreut sind trockensichere Quellen anzutreffen. Demzufolge ist die Wasserversorgung gut. Neben dem guten Stafelbrunnen sind vier Weidebrunnen im abgelegenen Weidegebiet eingerichtet.
|
|
|
Stafel
|
Horneggli bildet das einstaflige Senntum 5055/ S 2277.
|
|
|
Bestossung
|
Horneggli
:
44 Stösse
in 77 Tagen
(Mitte Juni
bis Anfang September)
Alpzeit (gesamte, total) : 77
Normalstösse : 33
|
|
|
Weideflächen
|
37 ha
Weideland ,
2 ha
Waldweide,
Total
39 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Die Alp ist für 36 Kuhschweren geseyt
|
|
|
|
|
|
|
|