|
|
Isenrin
|
Alp Kataster Nr:
841-40
|
|
mutiert: 21.12.2006 17:20:46
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Isenrin von NE
Blick zum Sex Rouge und zum Zirkus Glacier 3000...
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2005
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Gsteig / Saanen (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp von Roland und Vroni von Siebenthal-Schopfer in Gstaad, Armin von Siebenthal in Flendruz, und Erbengemeinschaft Ernst von Siebenthal in Gstaad; Kontaktperson vgl. hinten.
|
|
|
Info zur Alp
|
Roland von Siebenthal-Schopfer Bissen 3780 Saanen Tel: 033 744 14 33
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
ROCHERS DE NAYE
262

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Iserin
|
|
|
Koordinaten
|
582750/134725
 E 7.214490 - N 46.363679
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1744 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Der Stafel dieser Alp liegt direkt auf der Kantonsgrenze zur Waadt. Gut die Hälfte des Weideganges befindet sich auf Kantonsgebiet der Waadt auf 1650 - 1900 m. Topografie und Bodenstruktur sind dieselben wie auf der Nachbaralp Isenrin + Gridi (841-39). Auf trockenem Areal ist die Grasnarbe ebenfalls gut, aber rund 1/5 der Fläche ist nasses Weideland. Die Gebäude sind nicht lawinengefährdet, hingegen werden die obersten Weideteile immerzu mit Lawinenmaterial überführt.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit PW oder Bahn und Postauto auf den Col du Pillon (VD); von dort nach N mit dem PW bis zum Retaud-See und auf Wander- und Bergwanderwegen auf die Alp, zuletzt auf unmarkiertem Weg (Wanderbuch 3094, Route 3; Wanderbuch 3185, teilweise Route 18).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Diese Gegend an der Kantonsgrenze ist touristisch nur auf der Waadtländerseite erschlossen, wenig markierte Wege, aber eine vielgestaltige Landschaft von lieblich bis sehr rau; Restaurationsmöglichkeiten in der Talstation der Oldenbahn in Reusch/Col du Pillon und im Restaurant Lac de Retaud im Waadtland. Im weiteren Umkreis ist davon aber einiges zu finden. Die Sicht in das gewaltige Diablerets-Massiv ist eindrücklich - und dort gibt es dann alle Möglichkeiten, sommers und winters (Wanderbuch 3094, Routen 2 und 3; Wanderbuch 3185, Route 18).
|
|
|
Infrastruktur
|
Der Viehauftrieb erfolgte früher über Gridi-Iserin, heute wird das Vieh mit Lastwagen vom Pillonpass auf der Güterstrasse zum Retaudsee geführt und dann auf einem Güterweg entlang der sumpfigen Flanke von "Marche de Retaud" getrieben, die auch für Materialtransporte und andere Fahrten dient. Energieversorgung durch Dieselaggregat und Akku. Die Quellwasserversorgung ist sehr gut und reichlich.
|
|
|
Stafel
|
Die Alp bildet das für Milchvieh einstaflige Senntum 1804/S 2115.
|
|
|
Bestossung
|
Iserin
:
47 Stösse
in 80 Tagen
(Mitte Juni
bis Anfang September)
Alpzeit (gesamte, total) : 80
Normalstösse : 37
|
|
|
Weideflächen
|
39 ha
Weideland ,
6 ha
Wildheu ,
3 ha
Streueland ,
Total
48 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Das Zügeln besonders des Jungviehs erfolgt a fur et a mesure, wie es sich ergibt, von Ende Mai bis Anfang Oktober.
Da die Alp rittlings über der Kantonsgrenze liegt, ist sie ebenfalls aufgeführt und beschrieben im Alpkataster des Kantons WAADT/VAUD, District d'Aigle, Commune Ormont Dessus: Iserin, Alp Nr. 5411-62.
ALPORAMA verweist aber dort nur auf diese Alp hier im Kanton Bern.
|
|
|
|
|
|
|
|