|
|
Grimmi/Weissenstock
|
Alp Kataster Nr:
762-113
|
|
mutiert: 18.05.2009 14:12:22
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Grimmi
Einer der Flösche von NE gegen die Nachbaralp mit Rothorn.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2008
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Diemtigen / Niedersimmental (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp von Fritz Mürner-Strahm, Mittengrund, 3757 Schwenden, 033 684 11 79.
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
WILDSTRUBEL
263
zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Grimmi
|
|
|
Koordinaten
|
603400/154725
E 7.482964 - N 46.543804
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1808 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Der kleine Unterstafel Weissenstock auf 1410 - 1530 m, mit 7,5 ha Weideland, liegt auf der N Krete von Nidegg; tiefgründiger, fruchtbarer Boden mit etwas harter, borstiger Grasnarbe in der Ausweide; weidgängiges und allgemein gut gedüngtes Terrain.
Der Oberstafel Grimmialp (direkt neben der Alp Grimmi, 762-114) schliesst auf 1700 - 1980 m die NW-Flanke zwischen Raufli- und Arvenhorn ein. Sanfte Mulde mit stark ansteigender Flanke. Am N-Hang des Rauflihornes ausgesprochenes Lawinengebiet mit entsprechenden Geröllhalden. Im grossen und ganzen sehr steinige, flachgründige Alp, mit kurzer aber guter bis sehr guter Grasnarbe. Inmitten der Mulde kleines Moos. Bei Schneewetter während der Bestossung eher langsame Ausaperung! Felsige, fällige Stellen ausgeschieden.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW durchs Diemtigtal über Grimmialp Kurheim (ab Senggi/Blauseeli bewilligungspflichtig) bis Nideggwald, Parkplatz bei der Transportseilbahn (1420 m); zu Fuss von der Postautohaltestelle Kurheim Grimmialp (1214 m) auf Wander- und Bergwanderweg auf die Alp (Wanderbuch 3100, Route 23).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Sowohl Stock wie Grimmi liegen am Bergwanderweg vom Kurhaus Grimmialp (1214 m) über Grimmi Furggi (1983 m) ins Fermeltal. Von der Alp weg recht wilder Aufstieg, insgesamt fast 800 m Steigung auf 6 - 7 km (Wanderbuch 3100, Route 23). Diverse Flösche (Sümpfe und Tümpel) verschiedener Art und in verschiedenen Verlandungsstadien in der Umgebung. Auf Grimmi (762-114, Nachbaralp der hier beschriebenen!) wird ein nett eingerichtetes Bergbeizli betrieben, das am Bergwanderweg aufs Rauflihorn und am Skiaufstieg manchem zu statten kommt (Wanderbuch 3094 zeigt leider nur Routen auf der Färmeltalseite). Ende Juli wird jeweils an einem Wochenende auf dieser Nachbaralp der Grimmi Dorfet abgehalten mit viel anregendem Betrieb.
|
|
|
Infrastruktur
|
Güterstrasse und -weg über Stierenberg bis zur Alp (für Unterstafel bis Nideggallmend). Die Materialtransportbahn ab Parkplatz (seit 1983 im Betrieb) wird seit dem Wegausbau nicht mehr benutzt. Energieversorgung durch Dieselgenerator. Kühles, trockensicheres Quellwasser, speziell im Oberstafel Grimmi.
|
|
|
Stafel
|
Das zweistaflige Senntum Grimmialp 1103/S 2534.
|
|
|
Bestossung
|
Weissenstock
:
34 Stösse
in 13 Tagen
(Anfang Juni
bis Mitte Juni)
Grimmialp
:
34 Stösse
in 84 Tagen
(Mitte Juni
bis Anfang September)
Weissenstock
:
34 Stösse
in 28 Tagen
(Anfang September
bis Anfang Oktober)
Alpzeit (gesamte, total) : 125
Normalstösse : 42
|
|
|
Weideflächen
|
49 ha
Weideland ,
10 ha
Wildheu ,
1 ha
Streueland ,
1 ha
Heueinschlag ,
Total
61 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Weissenstock ist für 17 Kuhrechte, Grimmialp für 44 Kuhrechte geseyt. Das Wildheu wird nicht mehr eingebracht.
|
|
|
|
|
|
|
|