|
|
Ober-Drunen
|
Alp Kataster Nr:
762-042
|
|
mutiert: 16.05.2009 14:11:55
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Ober Drunen
Der Blick von Tschuggen nach E in den Kessel und an den Galm von Drunen; links guckt das Fromberghorn hervor.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2008
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Diemtigen / Niedersimmental (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Genossenschaftsalp der Alpgenossenschaft Ober Drunen Wattenwil und Umgebung (z.B. Gurzelen und viele andere Orte) mit 10 Anteilern (Eigentümerin seit 1938); Kontaktperson ist der Bergvogt, vgl. hinten.
|
|
|
Info zur Alp
|
Niklaus Hofer-Fuss Sollrütistrasse 7 3098 Köniz Tel: 031 971 06 27
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
GANTRISCH
253

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Ober Drunen
|
|
|
Koordinaten
|
612625/164300
 E 7.603495 - N 46.629826
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1740 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Grosser Alpkessel mit NW-Exposition direkt unterhalb Drunengalm und Standhorn auf 1620 - 2130 m. Ziemlich grosse Elementarschadengefahren (Lawinen, Steinschlag). Teilweise versteintes, im allgemeinen jedoch recht sauberes Weidegebiet. Verschiedene Absturzstellen mit durchgehendem "Fellizaun" abgesichert. Im grossen und ganzen weidgängige und mit ganz wenigen Ausnahmen gutgräsige, fruchtbare Alp. Bei Wetterumschlag im obersten Weideteil "Stand" gegen W sehr offenes Gelände. Heugewinnung in ausgedehnten Wildheugebieten bis 2300 m möglich.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW über Oey bis Bächlen oder Springenboden/Gsässweid; ab dort bewilligungspflichtige Güterstrasse bis Unter-Drunen, von dort nur noch Fuss-, Saum- und Jeepweg; zu Fuss ab Bahnstation Oey oder Postautohaltestellen diemtigtaleinwärts auf den Wander- und Bergwanderwegen, die in die Niesenflanke hineinführen Richtung Chüeweid und Drunen auf dem Weg zum Drunengalm, Gipfel auf 2396 resp. 2408 m (teilweise Wanderbuch3094, Route 36a).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Von den Postautohaltestellen Wanderwege, die in die Niesenflanke hineinführen und an der Niesenflanke taleinwärts (Wanderbuch 3094, Route 36). Drunengalm ist ein Aussichtsgipfel auf 2396 resp. 2408 m; die Querung der Niesenkette ins Frutigtal geschieht aber weiter S über Mechlistal, Sattel auf 2200 m nach Öy (bei Frutigen!).
|
|
|
Infrastruktur
|
Güterstrasse bis Unter-Drunen; von dort nur bei trockenem Wetter befahrbarer Jeepweg zum Hauptstafel. Energieversorgung: Dieselgenerator und Akku. Wasserversorgung recht gut, aber nicht ganz trockensicher, Quellwasser aus dem Wildheugebiet, aber Leitung gelegentlich verschlammend (trotz 1965 neuer Quellfassungen und Wasserleitungen von 700 m, Kosten Fr. 15'000.- mit Bundes- und Kantonsbeiträgen), aber Reservoir und viele Weidebrunnen.
|
|
|
Stafel
|
1 einstafliges Senntum
|
|
|
Bestossung
|
Ober Drunen
:
48 Stösse
in 93 Tagen
(Mitte Juni
bis Mitte September)
Alpzeit (gesamte, total) : 93
Normalstösse : 44
|
|
|
Weideflächen
|
68 ha
Weideland ,
3 ha
Waldweide,
25 ha
Wildheu ,
Total
96 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Die Seyung beträgt 50 1/2 Kuhrechte. Holz für Bau- und andere Zwecke in Gebäudenähe verfügbar. Alpwerkpflicht der Alpansprecher von einem halben Tag pro Kuhrecht oder entsprechende Entschädigung. Grosser Arbeitsaufwand zum Unterhalt der Alpzäune erforderlich. Das oberste Weidegebiet "Stand" für Maischen ausgezäunt; Unterteilung des Weideganges im Hauptstafel in 3 Atzungen. Als Weide wird Fang (762-067??) genutzt, davon ist 1/4 im Eigentum der Familie (hat das soeben mit einem Anteil an Ober Drunen gekauft), 3/4 sind gepachtet, und man sömmert die Rinder der Eigentümer. Zudem sind auf Ausser Neuenstift die 2 Kuhrecht zum Heimbetrieb ausgezäunt und werden von Ober Drunen aus bestossen/beweidet. Die Familie unternimmt viel, damit es auf Ober Drunen weitergehen kann wie bisher, aber die Zukunft ist sehr unklar. Die Voraussetzungen sind auch insofern gut, als die 4 Gebäude, 3 davon im Hauptstafel, und die Einrichtungen laufend rangiert werden und - trotz minimalen Wegverhältnissen - in gutem Zustand sind (vorzuziehen wäre ein zentraler Bau im Hauptstafel).
|
|
|
|
|
|
|
|