|
|
Krebs
|
Alp Kataster Nr:
762-058
|
|
mutiert: 06.04.2023 11:59:18
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Krebs von W
Die Hütte liegt schön auf ihrem Sporn.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2009
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Diemtigen / Niedersimmental (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Krebs ist Privatalp von Andreas Neukomm, Oberer Horboden, 3755 Horboden, 033 681 21 69. Der Unter Bühl Privatalp von Hans Neukomm-Lengacher, Bifang, 3753 Oey, 033 681 24 14.
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
GANTRISCH
253

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Eggmatte
|
|
|
Koordinaten
|
610250/162500
 E 7.572442 - N 46.613675
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1395 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Krebs: am N-Hang, S von Springenboden, auf 1340 - 1430 m, mässig bis stellenweise leicht geneigtes Weidegebiet, weidgängig, tiefgründig, fruchtbar, mit vorwiegend guter Grasnarbe. Im unteren Teil stellenweise vernässt und riedig, aber allgemein üppiger Graswuchs (altes Futter). Heugewinnung in Matte und auf gedüngter Weidefläche. Streuemistproduktion. Unterer Bühl (610875/163850/1325); Alpkataster 1967: Teil der Vorweide 762-019, Satteli, Unter-Bühl:10 ha Weideland, wovon ca. 5 ha regelmässig einmal gemäht werden. N von Springenboden höchstgelegener Jahresbetrieb der Gemeinde. Satteli wurde in früheren Jahren ausschliesslich als Vorweide genutzt. Allgemein welliges Terrain, vorwiegend tiefgründig und fruchtbar. Gute Düngewirtschaft und intensive Heugewinnung. Neueres Gebäude ohne elektrischen Lichtanschluss. Von Haseloch-Wysshalti aus nur Saumweg. Ausser dem Frühlings- und Herbstweidegang, während 4 Wochen Sommerzug von Ottenschwand her üblich, als dessen Vorsass Satteli genutzt wird. Die beiden Vorweiden könnten sehr gut zusammen mit Ahorni bewirtschaftet werden.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW über Bächlen oder Rothbad auf der bewilligungspflichtigen Meienfall-Güterstrasse und den Stichwegen bis zu den Alpstafeln; zu Fuss ab einer der Postautohaltestellen im Diemtigtal auf den Wanderwegen Richtung Springenboden/Gsässweid und Tschipparellen/Mechlistal, welche aber an den Alpen vorbeiführen (z.B. Wanderbuch 3094, Routenvarianten 36).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Der Niesenkette entlang die grossen Alpen, eine eindrücklicher als die andere, jede eine Geländekammer ausfüllend. Vom Wanderbuch 3094 führt die Route 36a an der Alp vorbei ins Diemtigtal, die Route 36b quert weiter hinten die Niesenkette ins Frutigtal. Unterhalb des Alpgebietes Restaurationsbetriebe an der Fahrstrasse: - das eigene Restaurant des Bewirtschafters "Gsässweid", Peter Neukomm-Wampfler, 3755 Horboden, 033 681 15 32. - Restaurant Springenboden, Bernadette Dubach-Wenger, 3755 Horboden, 033 681 12 51.
|
|
|
Infrastruktur
|
Beide Teile mit Stichwegen von der Meienfall-Güterstrasse gut erschlossen. Energieversorgung: Dieselaggregat. Neue, hervorragende Wasserversorgung: Bühl ab Ottenschwand, Krebs ab Tschiparellen, mit verschiedenen Weidbrunnen.
|
|
|
Stafel
|
1 zweistafliges Senntum
|
|
|
Bestossung
|
Unt. Bühl
:
11 Stösse
in 10 Tagen
(Ende Mai
bis Anfang Juni)
Krebs
:
11 Stösse
in 30 Tagen
(Anfang Juni
bis Anfang Juli)
Unt. Bühl
:
11 Stösse
in 20 Tagen
(Anfang Juli
bis Ende Juli)
Krebs
:
11 Stösse
in 30 Tagen
(Ende Juli
bis Ende August)
Unt. Bühl
:
11 Stösse
in 20 Tagen
(Ende August
bis Mitte September)
Krebs
:
11 Stösse
in 20 Tagen
(Mitte September
bis Anfang Oktober)
Alpzeit (gesamte, total) : 130
Normalstösse : 14
|
|
|
Weideflächen
|
8 ha
Weideland ,
Total
8 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Geseyt ist Krebs für 9 1/2 Kuhrechte. Dazu wird im Wechsel der Untere Bühl, Teil der Vorweide 762-019 (Satteli, Unterer Bühl) bewirtschaftet.
1967 wird festgestellt: Unterteilung des Weideganges in mehrere Teile. Streuegewinnung im untersten nassen Weideteil und Ausdehnung der Fettweide.
|
|
|
|
|
|
|
|