|
|
Hausallmend Ennetkirel AUFGETEILT
|
Alp Kataster Nr:
762-087
|
|
mutiert: 11.03.2022 20:03:16
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Hausallmend Ennetkirel
Eine der Hütten talauswärts mit Eyewald und Kilchfluh.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2008
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Diemtigen / Niedersimmental (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Genossenschaftsalp der Feuerstattrechtsbesitzer Ennetkirel resp. der Winterungsallmend-Berechtigten der Bäuert Ennetkirel; Kontaktperson: .........
|
|
|
Info zur Alp
|
Arnold Wiedmer-Mani Gruben 3756 Diemtigen Tel: 033 684 11 92
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
GANTRISCH
253

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Fuchsallmi
|
|
|
Koordinaten
|
606650/161575
 E 7.525434 - N 46.605399
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1132 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Oberhalb Ennetkirel auf 1090 - 1260 m mit N-Exposition. Im oberen Teil ziemlich steil, nur ungenügend genutzt und stark mit Grotzen durchsetzt. Untere Hälfte weidgängig, gutgräsig, aber im allgemeinen überatzt.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW von Horboden über Entschwil oder von Zwischenflüh nach Ennetkirel; oder zu Fuss: mit dem Postauto von der Bahnstation Oey-Diemtigen bis Horboden (815 m), Entschwil (1087 m) oder Zwischenflüh (1041 m) und von dort auf Wanderwegen zur Fuchsallmend/Ennetkirel (teilweise Wanderbuch 3094, Route 38).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Der Diemtigtalstrasse entlang und in den Weilern interessante und gewöhnliche Restaurationsmöglichkeiten; vom Riedli führt die Wiriehornbahn nach Nüegg mit seinem Hotel und Restaurant; ein "mächtiger" Rundweg führt ums Wiriehorn, sehr abwechslungsreich mit verschiedensten Einblicken in Geologie, Flora und Fauna dieses Gebietes.
Schwarzenberg ist ein Bergrestaurant mit Älpler-Zmorge an jedem Sonntag (für Gruppen bitte Voranmeldung!), 1.-August-Brunch und grossem ganztägigem Bergfest am 1. August-Sonntag (nach dem Nationalfeiertag). Vom Wintertourismus seien nur die Winterwanderungen erwähnt (Wanderbuch 3103, Route 21a).
|
|
|
Infrastruktur
|
Die Fuchsallmend liegt an der Strasse Entschwil - Ennetkirel mit einem Stichweg. Energieversorgung: ............................. Genügend Quellwasser beim Stafel.
|
|
|
Stafel
|
einstaflig, zu verschiedenen Alpen gehörend.......................
|
|
|
Bestossung
|
Fuchsallmend
:
8 Stösse
in 20 Tagen
(Anfang Juni
bis Ende Juni)
Fuchsallmend
:
9 Stösse
in 100 Tagen
(Anfang Juni
bis Mitte September)
Fuchsallmend
:
8 Stösse
in 30 Tagen
(Mitte August
bis Mitte September)
Alpzeit (gesamte, total) : 150
Normalstösse : 12
|
|
|
Weideflächen
|
12 ha
Weideland ,
Total
12 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Die Seyung beträgt 8 Kuhrechte.
Verbesserungen (1967) - Ausser der Unterteilung in 2 Teile und der Neubedachung des unteren Stalles wurden keine wesentlichen Verbesserungen durchgeführt. - Notwendig sind Weidesäuberungen von Grotzen und Erlen im oberen Weideteil. - Die Bewirtschaftung zusammen mit der Nachbarallmend ist empfehlenswert. Zufolge der tiefen Lage könnte die Allmend gute Dienste als Vorweide leisten, wobei ein Sommerzug oder Heugewinnung erforderlich wäre....
|
|
|
|
|
|
|
|