|
|
Kummli
|
Alp Kataster Nr:
762-118
|
|
mutiert: 24.09.2012 13:48:48
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Chummli-Hütte von E
Hinten der felsgewandete Kessel "Alp" darüber der Seeberg.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2009
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Diemtigen / Niedersimmental (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Genossenschaftsalp des Schafzuchtvereins Spiez und Umgebung; Kontaktperson ist der Präsident, vgl. hinten.
|
|
|
Info zur Alp
|
Ueli Ramseier Alte Gasse 13 3711 Aeschi bei Spiez Tel: 033 847 15 51
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
WILDSTRUBEL
263

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Chummli
|
|
|
Koordinaten
|
602000/158325
 E 7.464727 - N 46.576194
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1555 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Am NE-Hang des Seehornes auf 1400 - 2000 m gelegen. Im unteren Stafel borstige, harte Grasnarbe; mit Alpenrosen, Steinen und Geröllhalden durchsetzt. Oberstafel weidgängiger mit ausgedehnten Silber- und Taumantelbeständen, das die Schafe nur ganz jung überhaupt fressen; auch den Lawinen ausgesetzt. Ausgezeichnete Schafalp, aber nach den Leistungsanforderungen von 1967 nicht mehr als Rindviehalp einzustufen. Der grösste Teil der Alp wurde ringsum abgezäunt und in 4 Weiden unterteilt (Umtriebsweide).
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW auf der Diemtigtal-Strasse bis in die Gegend Schwenden/Grimmialp Kurheim oder Buechi; mit dem Postauto bis Grimmialp Steppenblüte (1214 m) und zu Fuss auf dem Bergwanderweg Richtung Vorder Menigen, aber nur bis Pt 1336, von dort ins Tal hinein und zuvorderst auf "Alp" links zu den Stafeln (teilweise Wanderbuch 3094, Routenvariante 39).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Im Senggi liegt das kleine idyllische Biotop des Blauseelis; und dort in der Nähe beginnt der Erlebnispfad "Grimmimutz" mit lehrreichen Stationen, anregenden Aufgaben und einer abwechslungsreichen Streckenführung, besonders für Familien mit Kindern geeignet (vgl. Prospekte und Grimmimutz-Buch). Anspruchsvoller Aufstieg zu Meniggrat und Vorder Menigen mit jenseitigem Abstieg nach Menigwald (mit Bergbeizli "Berghütte" von Arnold und Barbara Wiedmer-Blum, 033 684 18 30) und Meniggrund. Die weiter hinten liegende "Alp" (762-112) ist ein phänomenaler Talkessel mit brütenden Adlerpaaren und vielen interessanten Schlangen...
|
|
|
Infrastruktur
|
Chummli ist vom Güterweg nach "Alp" nur mit einem Fussweg erschlossen. Energieversorgung nur mit Gas (und selbstverständlich Holz) Wasserversorgung reichlich aus eigenen gut gefassten Quellen, aber nicht Trinkwasserqualität.
|
|
|
Stafel
|
ein Schafsenntum unterteilt in 4 Weiden
|
|
|
Bestossung
|
Kummli
:
13 Stösse
in 90 Tagen
(Mitte Juni
bis Mitte September)
Alpzeit (gesamte, total) : 90
Normalstösse : 11
|
|
|
Weideflächen
|
38 ha
Weideland ,
11 ha
Waldweide,
Total
49 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Alpkataster 1967: - Schafalp, vorher bis 1955 Rindviehalp. - Die Seyung ohne die angestammte Schafweide beträgt 8 Kuhrechte - Die Nutzung als Schafalp entspricht den topografischen Verhältnissen.
Chummli ist eine schöne Schafalp, nicht zu steil. Man hat hier die vollständige Ruhe! Gutes Verhältnis zwischen der Pächterin SZG Burgdorf und derf Eigentümerin SZG Spiez. Dank einigen initiativen Jungbauern und Junioren, die sich interessieren, und für diese ist man die 6jährige Pacht eingegangen. Man kann damit rechnen, dass es noch mindestens 10 Jahre so weitergeht.
|
|
|
|
|
|
|
|