|
|
Bärenloch
|
Alp Kataster Nr:
762-081b
|
|
mutiert: 16.03.2012 17:30:01
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Bärenloch
Vom Hohniesen nach W
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2008
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Diemtigen / Niedersimmental (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp von Jakob Schmid, Diemtigtalstrasse 7, 3753 Oey, 033 681 15 31, 079 656 86 75.
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
GANTRISCH
253

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Bärenloch
|
|
|
Koordinaten
|
608400/158750
 E 7.548223 - N 46.579967
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1572 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Am NE-Hang unterhalb Bütschi und Abendmatte auf 1470 - 1750 m die frühere Doppelalp Ramsli/Bärenloch, 762-081, steiles Weidegebiet. Durch bewaldete Felsgürtel und Bachläufe begrenzte Stafel. Bärenloch ist der kleinere, tieferliegende Teil, durch felsigen Waldgürtel von Ramsli getrennt, hilb, gutgräsig und trocken mit grossem Waldweideanteil.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW auf der Diemtigtalstrasse bis Horboden, dort links ins Chireltal und auf dem Güterweg Richtung Abendmatte und Bütschi an die Alp heran und auf einem Fusspfad in die Alp hinein; zu Fuss ab Postautohaltestelle Horboden (815 m) 7 km dem hübschen, abwechslungsreichen Bachlauf in mählichem Aufstieg folgen und ab Feissenboden auf Güterweg und Pfad zur Alp (teilweise Wanderbuch 3094, Routen 36a + c).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Die Alp liegt etwas abseits aber in einem sehr vielseitigen, teils wilden Gebiet; in der weiteren Umgebung auch Wanderwege (teilweise auch Wanderbuch 3094, Route 36); etwas unterhalb liegt die Alp Ramsen (762-082), wo auf ganzheitlicher Basis "Alp" und Kultur vermittelt wird, Lorenz Kunz und Magdalena Schatzmann; wenig Restaurationsgelegenheiten, die nächste ist das Bergbeizli Schwarzenberghütte, Arnold und Ruth Mani-Spring, Riedli, 3756 Zwischenflüh, 033 684 13 97. .
|
|
|
Infrastruktur
|
Güterstrasse und Güterweg bis an die Alp heran; als Relikt aus früheren Zeiten noch eine Materialseilbahn vorhanden... noch in Betrieb ?? Energieversorgung: keine, nur Gaskocher, Taschenlampen und Windlichter. Wasserversorgung: bei trockener Witterung Wassermangel, für eine Schafalp nicht problematisch.
|
|
|
Stafel
|
1 einstaflige Schafalp
|
|
|
Bestossung
|
Bärenloch
:
5 Stösse
in 100 Tagen
(Anfang Juni
bis Ende September)
Alpzeit (gesamte, total) : 100
Normalstösse : 5
|
|
|
Weideflächen
|
6 ha
Weideland ,
3 ha
Waldweide,
Total
9 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Bärenloch hat eine Seyung von 5 1/2 Kuhrechten. Die Schafe betreiben eine natürliche Weidesäuberung; dadurch wird die Vergandung und Verwilderung eingedämmt. Umtriebsweide mit drei Schlägen, je mit Weidebrunnen. Die Unterteilung erfolgt wo nötig mit Maschendrahtzaun, im Herbst abgelegt (wo Lawinengefahr), zunehmend auch aus Rücksicht auf Wildtiere (neue Vorschriften).
|
|
|
|
|
|
|
|