|
|
Geisshalden
|
Alp Kataster Nr:
908-125
|
|
mutiert: 16.07.2019 11:40:41
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Geisshalden
Blick von SW gwegen das Entlebuch im Abendlicht
Copyright / Datum: Foto Brechbühl / 2018
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Trub / Signau (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp von Andreas Brechbühl, Zimmerzeibergli, 3537 Eggiwil, 034 491 13 54, und Peter Brechbühl, Rainsbergweg 17, 3534 Signau, 034 497 24 06.
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
ESCHOLZMATT
244

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Geisshalden
|
|
|
Koordinaten
|
632550/192975
 E 7.865710 - N 46.887093
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1210 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Die Alp liegt rittlings auf einem Weiderücken auf 1150 - 1265 m, nach E sehr steil, nach N mit Absturzgefahr über eine waldige Fluhnase; ein vielseitiger, mehrheitlich gutgräsiger Bewuchs, in den unteren Lagen schattig und leicht vernässt.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Güterstrasse von Trubschachen oder Eggiwil bis Hinter Blapbach und nur für Zubringer bis zur Alp. Zu Fuss von Langnau i.E. über die Hohwacht als Höhenwanderung ca. 5 Stunden mit abwechslungsreichen Ausblicken; kürzester Anmarsch von den Bahnstationen Trubschachen (731 m) oder Wiggen (780 m) auf verschiedenen Wanderwegen (Wanderbuch 3092, Routen 14 und 17).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Aussichtspunkt ist der nahe Rämisgummenhoger (1300 m) mit dem 1957 angepflanzten Waldgupf; Höhenwanderung über Wachthubel (1414 m) mit Panoramaaussicht nach Schangnau, über Marbach und den Bumbach hinweg auf die mächtigen Schrattenfluh und Hohgant, dazwischen Teile des Brienzergrates. Die Alp Geisshalden ist eine Station auf dem Grenzpfad Napfbergland (vgl. umfangreiche Dokumentation); viele weitere Wanderwege in diesem tollen Wandergebiet (auch 50plus!); Die Familie Brechbühl hat ein sommers ganzwöchig und winters an Wochenenden geöffnetes Bergbeizli eingerichtet und bietet Übernachtung im Massenlager an: Bergrestaurant "Erika", Peter Brechbühl & Christine Wymann, Geisshaldenalp, 3537 Eggiwil, 034 491 17 79, www.erika.too.ch.
|
|
|
Infrastruktur
|
Die Alp ist mit einer Güterstrasse bis zu den Stafelgebäuden erschlossen; innerhalb der Alp mit Karrwegen; Stromversorgung seit 1947 durch das Netz der BKW; Wasserversorgung aus guten eigenen Quellen.
|
|
|
Stafel
|
1 einstafliges Senntum
|
|
|
Bestossung
|
Geisshalde
:
27 Stösse
in 115 Tagen
(Ende Mai
bis Mitte September)
Alpzeit (gesamte, total) : 115
Normalstösse : 31
|
|
|
Weideflächen
|
24 ha
Weideland ,
Total
24 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Die Zufahrtsverhältnisse sind eigentumsmässig/rechtlich etwas kompliziert; dadurch war das Bergrestaurant jahrelang immer wieder in den Schlagzeilen der Regionalpresse.
|
|
|
|
|
|
|
|