|
|
Grimmi (+Stock)
|
Alp Kataster Nr:
762-114
|
|
mutiert: 15.05.2009 10:14:48
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Grimmialp
Von der Nidegg nach S mit Rothor und dem typischen Ankestock.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2008
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Diemtigen / Niedersimmental (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp von: Jakob Erb, Grunholz, 3757 Schwenden; Ernst Erb, Eggen, 3757 Schwenden; Madeleine Erb, Asternweg 12, 3661 Uetendorf; Ueli Erb-Walther, Hofitgasse 8, 3752 Wimmis, zu je einem Viertel; Jakob Erb hat zudem die letzten zwei Viertel in Pacht.
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
WILDSTRUBEL
263

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Grimmi
|
|
|
Koordinaten
|
602725/154750
 E 7.474164 - N 46.544032
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1740 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Grimmi ist auf 1650 - 2180 m nach N orientiert, eine sanfte Mulde, die sich in drei Teilstafel trennt, ist weidgängig und mit guter Grasnarbe bedeckt.
(Unterstafel resp. eigentlich Vorweide "Stock" ist landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) und liegt auf der N Krete von Nidegg mit tiefgründigem, fruchtbarem Boden und etwas harter, borstiger Grasnarbe auf 1270 - 1410 m; weidgängiges und gut gedüngtes Terrain.)
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW durchs Diemtigtal über Grimmialp Kurheim (ab Senggi/Blauseeli bewilligungspflichtig) befahrbar bis Nideggwald, Parkplatz bei der Transportseilbahn (1420 m); zu Fuss: von der Postautohaltestelle Kurhaus Grimmialp (1214 m) Wander- und Bergwanderweg bis zur Alp (auch Wanderbuch 3100, Route 23).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Grimmi liegt am Bergwanderweg vom Kurhaus Grimmialp (1214 m) über Grimmi Furggi (1983 m) ins Fermeltal. Von der Alp weg recht wilder Aufstieg, insgesamt fast 800 m Steigung auf 6 - 7 km verteilt (Wanderbuch 3100, Route 23). Auf Grimmi selbst betreiben Erbs ein nett eingerichtetes Bergbeizli, das am Bergwanderwegweg aufs Rauflihorn und am Skiaufstieg manchem zu statten kommt (Wanderbuch 3094 zeigt leider nur Routen auf der Färmeltalseite). Ende Juli wird jeweils an einem Wochenende der Grimmi Dorfet abgehalten mit viel anregendem Betrieb.
|
|
|
Infrastruktur
|
Güterstrasse bis Nideggwald; von dort Transportseilbahn zur Alp und nur noch rauer Güter- und Jeepweg. Energieversorgung durch Dieselgenerator. Wasserversorgung gut.
|
|
|
Stafel
|
1 zweistafliges Senntum; die Gabelweide gehört auch dazu, deren Hütte wird von Ernst Erb genutzt.
|
|
|
Bestossung
|
Stock
:
50 Stösse
in 14 Tagen
(Anfang Juni
bis Ende Juni)
Grimmi
:
50 Stösse
in 85 Tagen
(Ende Juni
bis Mitte September)
Stock
:
50 Stösse
in 20 Tagen
(Mitte September
bis Anfang Oktober)
Alpzeit (gesamte, total) : 119
Normalstösse : 59
|
|
|
Weideflächen
|
105 ha
Weideland ,
8 ha
Wildheu ,
Total
113 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Von den 85 Tagen auf Grimmi verbringen die Milchkühe 20 Tage auf dem obersten Teilstafel "Stand"; das Wildheu wird heute nicht mehr eingebracht.
|
|
|
|
|
|
|
|