|
|
Itramen
|
Alp Kataster Nr:
576-27
|
|
mutiert: 16.09.2024 15:23:17
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Itramen
vor Tschuggen und Breithorn, gesehen von NE aus der Bussalp.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2002
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Grindelwald / Interlaken (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Bergschaft Itramen mit Anteilern aus dieser Dorffraktion; Kontaktperson ist der Bergschaftspräsident, vgl. hinten.
|
|
|
Info zur Alp
|
Robert sen. Lauber Am Lehn 3818 Grindelwald Tel: 033 853 31 13
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
INTERLAKEN
254

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Wasserwendi
|
|
|
Koordinaten
|
639500/163000
 E 7.954311 - N 46.617084
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1953 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Itramenalp liegt am E-Hang von Männlichen und Tschuggen auf 1480 - 2340 m. Sie reicht von den ausgedehnten Itramen- und Brandswaldungen bis hinauf zur Wasserscheide. Der Auftriebsstafel Raift (1600 m) sowie die Jungviehstafel Brand (Unter: 1500 m und Ober: 1700 m) und Lägerli im Gummi (1800 m) sind mehrheitlich von geringer Qualität. Läger (1800 m) und der Hauptstafel Wasserwendi (1950 m) sowie die obersten Regionen von Gummi weisen eine gute Grasnarbe auf und sind in Stafelnähe sehr weidgängig. Itramen leidet vergleichsweise sehr wenig unter Elementarschäden wie Lawinen, Geröll und Rutschen.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit der Gondelbahn (GGM) gelangt man bis auf Männlichen (Mittelstation Holenstein auf 1600 m, mitten in einem interessanten Sumpfgebiet und in der Nähe des Unterstafels Mettlen/Raift) oder mit einem Postautokurs bis Holenstein. Ein Bergwanderweg ab Grindelwald Grund (940 m) oder von den Postautohaltestellen aus führt über die gesamte Alp hinauf; von der Kleinen Scheidegg (2061 m, mit der Wengernalpbahn bequem erreichbar) wandert man an der E-Flanke von Lauberhorn und Tschuggen auf praktisch konstanter Höhe nach Männlichen hinüber (Wanderbuch 3096, Route 16a und 17).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Männlichen, ein sanfter Gipfel von 2343 m, heisst der Hauptattraktionspunkt dieser Alp. Dutzende von Malern haben von dort aus das nahe Panorama der Eisriesen gezeichnet und gemalt (z.B. Baud-Bovy sein berühmtes Weltausstellungspanorama).
Höhenwanderungen auf Bergwanderwegen/Themenwegen führen über die Alp durch abwechslungsreiches Gelände mit mannigfaltiger Vegetation und reicher Tierwelt (das Gebiet "Misleni"[kleine Moose], in der Nähe der Speichergruppen bei Raift/Rauft wurde deswegen 2015 mit dem Kulturlandschaftspreis der Regionalkonferenz Oberland Ost ausgezeichnet); man wandert hinauf oder hinunter oder geradeaus von einer Bahnstation zur andern, an diesem stellenweise recht sanften NE-Hang immer etwas frischer als an der Sonnseite.
Vom hochfrequenten Wintertourismus seien nur die Winterwanderungen erwähnt (Wanderbuch 3103, Route 7). Ein ausgesprochenes Skigebiet einmal im Sommer erwandern oder erfahren - die meisten Einrichtungen stehen auch in dieser Saison zur Verfügung! Wanderbuch 3096, Routen 15, 16, 17; 3097, Route 25.
Fremdenverkehrseinrichtungen: Bergrestaurant Männlichen, Aktionär GGM, Skibar Läger.
|
|
|
Infrastruktur
|
Die ganze Alp bis auf Männlichen (2229 m) ist mit einer Güterstrasse sehr gut erschlossen (Fahrverbot); von ihr aus kann man überall auf guten Feldwegen die Weideteile erreichen. Die Männlichenbahn mit oben zwei divergierenden Armen ist eine komfortable Erleichterung. Stromversorgung: im Zusammenhang mit der Männlichenbahn wurden alle Stafel mit allen Hütten ans Netz der BKW angeschlossen. Quell- und Bachwasser sichert die Wasserversorgung genügend bis gut; heute mit einem grossen Wasserbecken für die Beschneiung im Winter.
|
|
|
Stafel
|
8 dreistaflige Sennten 1724 - 1726, 1728 - 1730, 1733 und 1734; daneben Parallelstafel für das Galtvieh. Stafel: Raift 1523 m Läger 1801 m Wasserwendi 1950 m Gekäst wird in allen Lägern;| Melkhütte für Steuri-Senntum auf Männlichen 2236 m 1–2 jährige Rinder im Gummi und im unteren und oberen Brand. Mutterkühe separat eingezäunt bei den Kühen.
|
|
|
Bestossung
|
Raift
:
217 Stösse
in 10 Tagen
(Mitte Juni
bis Ende Juni)
Läger
:
217 Stösse
in 25 Tagen
(Ende Juni
bis Mitte Juli)
Wasserwendi
:
217 Stösse
in 45 Tagen
(Mitte Juli
bis Ende August)
Läger
:
217 Stösse
in 10 Tagen
(Ende August
bis Anfang September)
Raift
:
217 Stösse
in 10 Tagen
(Anfang September
bis Mitte September)
Alpzeit (gesamte, total) : 100
Normalstösse : 217
|
|
|
Weideflächen
|
565 ha
Weideland ,
65 ha
Waldweide,
20 ha
Wildheu ,
35 ha
Streueland ,
Total
685 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Für 365 Kuhrechte geseyet. Wildheugebiete werden nicht mehr genutzt, Streueland wird nicht mehr als solches gemäht. Von den früher 14 Sennten stellen heute noch 8 oder 9 Alpkäse her. In allen Sennten wird regelmässig an Regentagen, aber höchstens einmal pro Woche, gezigert.
Die Männlichenbahn hat für die Alp in mancher Beziehung grosse Bedeutung; z.B. wird das Bergrestaurant mit Hotel durch die Bergschaft betrieben.
An mindestens drei der insgesamt heute noch stehenden 13 Käsespeicher, alle im Raift in mehreren Gruppen, gehen die Schriftverzierungen verloren, wenn sie nicht nächstens erneuert werden; alle Speicher sind Blockbauten unter (aus klimatischen Gründen!) schindelgedeckten Satteldächern.
Die Alp hat 2002 vom SAV das Diplom für gute Bewirtschaftung erhalten. 2015 haben Rolf und Toni Bohren von der Regionalkonferenz Oberland Ost den Kulturlandschaftspreis erhalten für die mustergültige Pflege des Gebietes "Misleni", in der Nähe der Speichergruppen bei Raift/Rauft.
|
|
|
|
|
|
|
|