|
|
Grosse Honegg
|
Alp Kataster Nr:
924-20B
|
|
mutiert: 25.06.2007 18:53:11
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Grosse Honegg von NNW
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2006
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Eriz / Thun (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp von Bernhard Aeschlimann, Moos, 3616 Schwarzenegg, 033 453 16 89.
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
ESCHOLZMATT
244

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Grossi Honegg
|
|
|
Koordinaten
|
629425/182950
 E 7.824063 - N 46.797061
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1371 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Die Alp liegt an der S-Flanke der Honegg auf 1250 – 1510 m, hauptsächlich auf einem breiten Rücken in einer SW- und einer NE-Lage; im obersten Teil etwas flachgründig, durch Bäche und Krete zerteilt, allgemein naturtrocken, gutgräsig und sehr weidgängig, mit wenigen Sumpfstellen den Bächen entlang. Die Alp wird abwechselnd und vernünftig gedüngt, was einen guten Grasbestand bewirkt. In der Ausweide ist eine harte, borstige Grasnarbe überwiegend, die mit Erika und Alpenrosen durchsetzt ist.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW von Thun über Steffisburg Richtung Schallenberg, in Schwarzenegg rechts Richtung Eriz bis Innereriz-Beiel (1012 m, Parkplatz; ab hier nur noch Zubringerdienst gestattet); zu Fuss: mit der Postautolinie Eriz von Thun oder Steffisburg bis Beiel oder eine andere Haltestelle unterwegs, dann auf Wanderwegen zur Alp; oder von Schangnau (ab Käserei Thal, 889 m, für PW bewilligungspflichtig) auf verschiedenen Wanderwegen durch abwechslungsreiches Gelände zur Alp, ca. 4-5 km durchs Schwarzbachtal über Scheidzaun oder über die Krete der Honegg (Bürkelihubel, 1424 m) vorbei an verschiedenen Bauern- und Alpbetrieben mit prächtigen Bauten in oft nicht alltäglichen Lagen; oder von Schallenberg Passhöhe (989 m) über Sattelhonegg und die Krete der Honegg von 1500 m, ca. 5-6 km durch grossangelegte Wälder (Wanderbuch 3092, Route 4 mit Varianten).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Zum Beispiel kann man von hier die aufgeforstete Honegg erwandern, wo im dichten Wald noch einzelne Spuren der überwachsenen Alpen zu entdecken sind (auf der Karte 1:25000 weisen einzelne Flurnamen dahin; Wanderbuch 3092, Routen 2, 3, 4). Ein vielfältiger und reicher Blumenbestand ist ein Markenzeichen der Alp; selbst der Bewirtschafter erfreut sich an den vielen Alpenrosen! Wunderschöne Schneeschuhwanderung der BWW Innereriz - Honegg - Babschwand.
|
|
|
Infrastruktur
|
Mit Güterstrasse von W ab Beiel seit 1960 für PW und von E ab Scheidzaun auch für Lkw erschlossen. Energieversorgung durch Dieselgenerator und Solarzellen. Gut ausgebaute Wasserversorgung mit ausreichend Weidtränken.
|
|
|
Stafel
|
Die Alp bildet das einstaflige Senntum 1306/S 2....
|
|
|
Bestossung
|
Honegg
:
40 Stösse
in 120 Tagen
(Ende Mai
bis Ende September)
Alpzeit (gesamte, total) : 120
Normalstösse : 48
|
|
|
Weideflächen
|
39 ha
Weideland ,
3 ha
Heueinschlag ,
Total
42 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Alle Angaben, auch im Alp-Teil, betreffen nur die Grosse Honegg, die im Alpkataster von 1967 noch mit der Alp Honeggli, die heute abgetrennt und in anderem Besitz ist, eine einzige Alp bildete.
|
|
|
|
|
|
|
|