|
|
Horn Lammweide
|
Alp Kataster Nr:
585-10a
|
|
mutiert: 06.02.2020 13:23:05
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Horn-Lammweid
Hore-Hütte mit Ausblick nach N auf Beatenberg, Niederhorn und Bödeli.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2002
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Leissigen / Interlaken (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp der Burgergemeinde Leissigen
|
|
|
Info zur Alp
|
Thomas Zumstein Nythartweg 14 3706 Leissigen Tel: 033 847 01 65
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
INTERLAKEN
254

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Hore
|
|
|
Koordinaten
|
625550/165500
 E 7.772335 - N 46.640251
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1230 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Die Alp liegt auf 900 - 1600 m N bis NE-exponiert über dem Thunersee. Die Lammweide bildet die W Gemeindegrenze, ist rings von Wäldern umgeben und teilweise durchnässt, speziell im unteren Teil. Hangwärts ist das Terrain gutgräsig, aber schattig. Horn teilt sich in einen unteren und einen oberen Stafel. Das ganze Weidegebiet von Horn ist steil, trocken und gutgräsig. Faulwasser wird wie Horn durch Wälder natürlich begrenzt. Teile des weidgängigen, nur mässig geneigten Areals sind durchnässter Moorboden. Hangwärts gewinnt das Terrain an Steilheit, ist trocken, relativ gutgräsig, wenn auch schattig.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW in Krattigen Dorf die Güterstrasse Horn-Brunni nach SE ca. 6 km bis zum Hauptstafel (2012 nicht mehr bewilligungspflichtig). Zu Fuss ab Leissigen (576 m) steiler Aufstieg, aber auch von der Postautohaltestelle Krattigen (ca. 700 m) und Därligen (560 m) führen schöne Wanderwege auf die Alp.
|
|
|
Touristische Informationen
|
Über die Alp selbst führen keine beschriebenen Routen; aber ein reiches Wander- und Bergwanderwegnetz überzieht die weite Flanke mit wunderbarem Blick über die beiden Seen. Der betörende Rundblick geht aber auch in die gegenüber liegenden Täler und an die beeindruckenden Flanken von Nieder- und Gemmenalphorn. Das Morgenberghorn (2249 m) ist das erstrebenswerte Ziel, und eine der Routen kann über Horn führen (Wanderführer 3095, Route 19).
|
|
|
Infrastruktur
|
Die Stafel sind durch die Güterstrase optimal erreichbar und verbunden, innerhalb der Stafeln im steilen Gelände schwierigere Verhältnisse. Energieversorgung durch Dieselgenerator und Solarzellen. Quellwasser ist genügend vorhanden.
|
|
|
Stafel
|
Ein nun wieder dreistafliges Senntum mit Brunni wieder als oberstem Stafel; daneben Parallelstafel für Galtvieh.
|
|
|
Bestossung
|
Lammweide
:
42 Stösse
in 15 Tagen
(Ende Mai
bis Mitte Juni)
Horn
:
42 Stösse
in 40 Tagen
(Mitte Juni
bis Ende Juli)
Lammweid*
:
42 Stösse
in 25 Tagen
(Ende Juli
bis Ende August)
Horn
:
42 Stösse
in 20 Tagen
(Ende August
bis Anfang September)
Lammweide
:
42 Stösse
in 10 Tagen
(Anfang September
bis Mitte September)
Alpzeit (gesamte, total) : 110
Normalstösse : 46
|
|
|
Weideflächen
|
68 ha
Weideland ,
4 ha
Waldweide,
15 ha
Streueland ,
Total
87 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Der Alpteil Brunni war von 1996 bis 2019 abgetrennt und eine selbständige Alp; die Arrondierungsbestrebungen haben dazu geführt, dass ab 2020 Brunni wieder den obersten Stafel der ganzen Alp bildet (vgl. unten). Lammweid: Sommerzug nur mit den 21 Milchkühen. Für verschiedene Feuchtstandorte, die teils geweidet werden dürfen, teils ausgezäunt werden müssen, bestehen Verträge.
Die Pächter ab 2020 bewirtschaften auch die Alp Brunni: http://www.alporama.ch/gv2/get/get_alpSenntenDetail.asp?idAlpen=395&idGemeinde=585&idBezirk=211&idKanton=2 resp. Senntum Brunni: http://www.alporama.ch/gv2/get/get_SenntenDetail.asp?idSennten=482
www.bärgchoscht.ch
|
|
|
|
|
|
|
|