|
|
Brunni
|
Alp Kataster Nr:
585-10b
|
|
mutiert: 06.02.2020 13:14:07
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Brunni von S
mit Beatenberg im Hintergrund.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2002
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Leissigen / Interlaken (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp der Burgergemeinde Leissigen; Burgerpräsident ist Thomas Zumstein vgl. unten.
|
|
|
Info zur Alp
|
Thomas Zumstein Nythartweg 14 3706 Leissigen Tel: 033 847 01 65
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
INTERLAKEN
254

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Brunni
|
|
|
Koordinaten
|
626400/163900
 E 7.783344 - N 46.625826
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1644 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Brunni weist, auf 1600 - 1800 müM, eine ausgesprochene Sattellage auf und liegt am W Fuss des markanten Morgenberghornes. Die weidzügige NE-Flanke schliesst den Hauptflächenanteil in sich, ist mit wenigen Ausnahmen sehr kräuterreich, melkig, aber leidet in schneereichen Jahren unter starken Lawinenniedergängen. Sonnseitig ist die Alp trockenempfindlich und teilweise hartgräsig, schattseitig dagegen teilweise feucht und trittempfindlich.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW in Krattigen Dorf auf der bewilligungspflichtigen Güterstrasse Richtung Horn-Brunni nach SE ca. 6 km bis Baachli. Zu Fuss ab den Bahnstationen Leissigen (576 müM) einige steile und Därligen (560 müM) mehrere gemächlichere meist angenehm schattige Aufstiegsmöglichkeiten. Aber auch von den Postautohaltestellen Krattigen (ca. 700 müM) und Aeschiried (1015 müM) führen schöne Wander- und Bergwanderwege durch viele Waldstücke auf die Alp (Wanderführer ü095, Route 19).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Brunni ist auf dem Anstieg von drei Seiten zum Morgenberghorn (2249) die letzte Etappe, aber immer noch 600 m unter dem Gipfel! (Wanderführer 3095, Route 19; 3097, Route 2). Eine weitsichtige, wunderbare Lage der Sennhütte auf der Krete. Der Skiclub Leissigen betreibt über die Wochenenden eine Berghütte mit Massenlager von 40 Plätzen mit wunderbar gelegener Aussichtsterrasse. In Zusammenarbeit bietet Thunersee Tourismus im Rahmen der "Fabelhaften Erlebnisregion Thunersee mehrmals im Sommer den 1 1/2 Tagesausflug "Hüttenzauber in der Brunnihütte" an, letztmals im 2002 am 4./5. Oktober (vgl. Veranstaltungskalender). In der Sennhütte selbst wird täglich Verpflegung mit hauptsächlich eigenen Produkten in freundlicher Atmosphäre angeboten. Anfang September wird jeweils ein Chästeilet durchgeführt, der als Volksfest attraktiv aufgezogen ist.
|
|
|
Infrastruktur
|
Die Alp ist strassenmässig nicht erschlossen; hingegen besteht ab Baachli eine Transportseilbahn; ab Baachli führt ebenfalls ein beschwerlicher Fussweg hinauf; die Mistausbringung ist nur mit kleinen Raupenfahrzeugen möglich. Stromversorgung mit Dieselgenerator fürs Melken, mit Solaranlage für die ganze übrige Elektrifizierung. Wasserversorgung: genügend eigenes Quellwasser.
|
|
|
Stafel
|
Brunni bildet das einstaflige Senntum 3403.
|
|
|
Bestossung
|
Brunni
:
12 Stösse
in 98 Tagen
(Anfang Juni
bis Mitte September)
Alpzeit (gesamte, total) : 98
Normalstösse : 11
|
|
|
Weideflächen
|
33 ha
Weideland ,
2 ha
Waldweide,
Total
35 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Brunni ist wieder wie früher Oberstafel der vielnamigen Alp "Brunni, Horn, Faulwasser, Lammweide." Sie ist zwar seit 1996 eine selbständige Alp, wird aber von der gleichen Familie bewirtschaftet wie die Alp Horn-Lammweid: http://www.alporama.ch/gv2/get/get_alpSenntenDetail.asp?idAlpen=394 resp. Senntum: http://www.alporama.ch/gv2/get/get_SenntenDetail.asp?idSennten=481
Der frühere Käsespeicher auf dem Horn steht heute im Freilichtmuseum Ballenberg.
www.bärgchoscht.ch
|
|
|
|
|
|
|
|