|
|
Schrotwang
|
Alp Kataster Nr:
784-9
|
|
mutiert: 26.06.2007 15:20:52
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Schrotwang von W
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2006
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Innertkirchen / Oberhasli (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Genossenschaftsalp der Bäuertgemeinde Bottigen/Innertkirchen (BGB); Kontaktperson ist der Präsident, vgl. hinten.
|
|
|
Info zur Alp
|
Andreas Frutiger Steini, Bottigen 3862 Innertkirchen Tel: 033 971 33 64
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
SUSTENPASS
255

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Schrotwang
|
|
|
Koordinaten
|
663550/173400
 E 8.269703 - N 46.708778
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1157 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Mit Aebnet und Spielmatte (eine grössere und zwei kleinere private Vorweiden) am NW-Hang von Speicherberg auf 900 - 1200 m, ringsum von Wald umgeben. Mässig bis stark geneigtes Terrain mit steilen Partien, ziemlich den Lawinen unterworfen. Mit Ausnahme der Randzonen und Schattenpartien relativ gutgräsig und weidgängig.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW oder mit dem Postauto von Innertkirchen auf der Sustenstrasse bis Wiler oder Schwendi (750 - 850 m); von dort zu Fuss auf dem (bewilligungspflichtigen, nicht für Wanderer) Güterweg oder anderen Pfaden zur Alp.
|
|
|
Touristische Informationen
|
Diese ruppige Schattseite ist wanderwegmässig nicht erschlossen; immerhin führen die Wege weiter auf die Alp Spycherberg (rund 1450 m), überragt von Benzlauistock, Brunnenstock und Graustock (alle um die 2500 m); von der Alp gelangt man nur auf gefährlichen Steigen über Mad und den Sattel am Pfaffenchopf hinüber auf die Alp Blatten (1615 m), an der im Jahr 2002 der gewaltige "Chlapf am Chapf" zur Sprengung eines in Bewegung geratenen Felskopfes stattgefunden hat, der die Grimselstrasse bedrohte.
|
|
|
Infrastruktur
|
Die Alp ist mit einem Güterweg erschlossen. Energieversorgung durch Benzingenerator, Petrollicht. Die Wasserversorgung vom Spycherberg her ist gut und gesund.
|
|
|
Stafel
|
Schrotwang bildet das einstaflige Senntum 2611/S 2207.
|
|
|
Bestossung
|
Schrotwang
:
20 Stösse
in 80 Tagen
(Ende Mai
bis Ende August)
Alpzeit (gesamte, total) : 80
Normalstösse : 16
|
|
|
Weideflächen
|
18 ha
Weideland ,
2 ha
Waldweide,
Total
20 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Die Alp diente früher als Vorweide (vor allem zu Engstlenalp, was vielleicht gelegentlich wieder eingeführt wird) und ist, schon von der Höhenlage, auch eine solche. Seit etwa 25 Jahren wird sie als Ganzsommer-Alp betrieben. Die Einheimischen sagen 'Schrodwang'.
|
|
|
|
|
|
|
|