|
|
Gungg-Läger
|
Alp Kataster Nr:
563-46
|
|
mutiert: 10.07.2021 08:52:59
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Gungg-Läger von NE
So kann es auf der Alp auch sein.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2003
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Frutigen / Frutigen (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp der Alpgemeinerschaft Gungg mit 7 Alpansprechern; Bergpräsident: Abraham Studer, Adelbodenstr. 43, 3714 Frutigen, 033 671 34 27; Bergvogt: Peter Lauber, Lediweg 1, 3714 Frutigen, 033 671 31 09.
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
GANTRISCH
253
zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Gunggläger
|
|
|
Koordinaten
|
613950/162400
E 7.620739 - N 46.612708
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1855 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Gungg-Läger ist an der Niesenkette die drittgrösste Alp in der Gemeinde Frutigen und zwar nach Otteren und Riedbündi. Sie bildet auf 1800 - 2140 m das oberste Einzugsgebiet des Gunggbaches, weist eine nach SE orientierte Mulde auf und ist im oberen Areal sehr stark den Lawinen unterworfen. Sie ist mit Ausnahme einiger hartgräsiger Komplexe recht gutgräsig, aber ausgesprochen stark mit Steinen und Geröll überführt.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW oder mit der Bahn bis Frutigen (rund 800 m); zu Fuss auf Bergwanderwegen über verschiedene Varianten durch die Wälder hinauf auf die Alp (keine beschriebenen Wanderrouten).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Bergwanderwege führen von mehreren Seiten an die Alp heran. Ein rüdes, steiles, steiniges und trockenes Schiefergebiet; eher sozial und als skurril erwähnenswert; touristisch wenig erschlossen, wie die ganze Sonnseite der Niesenkette über und hinter Frutigen; keine Wanderwegempfehlung, aber ein interessantes und vielseitiges Gebiet mit einem neckischen Seelein.
|
|
|
Infrastruktur
|
Die Alp ist strassenmässig nicht erschlossen (Ende der Güterstrasse Dussweide auf 1300 m); eine Materialseilbahn führt seit den sechziger Jahren von der Bärenegg auf die Alp; sonst nur Fuss- und Saumwege; der Zügelweg aufs Läger führt über den Gunggstand. Stromversorgung durch Benzinaggregat und Solarzellen. Wasserversorgung durch mehrere ausgezeichnete Quellen, die auch für die Wasserversorgung Frutigen genutzt werden.
|
|
|
Stafel
|
Von den drei einstafligen Sennten hat nur das Senntum 1520 eine Zulassungsnummer: S 2501.
|
|
|
Bestossung
|
Gunggläger
:
73 Stösse
in 63 Tagen
(Ende Juni
bis Anfang September)
Alpzeit (gesamte, total) : 63
Normalstösse : 45
|
|
|
Weideflächen
|
74 ha
Weideland ,
12 ha
Wildheu ,
Total
86 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Die Alp hat eine Sey von 70 Kuhrechten Kurzzeit. Früher durch sechs Senntenbetriebe bewirtschaftet, was an der Gebäudezahl noch abzulesen ist.
|
|
|
|
|
|
|
|