|
|
Geilsbühl
|
Alp Kataster Nr:
561-33
|
|
mutiert: 22.09.2014 15:14:08
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Geilsbühl von NW
Blick auf Wildstrubel, Regenboldshorn und Ammertenspitz.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2003
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Adelboden / Frutigen (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp von Wilhelm und seinem Sohn Christian Zurbrügg, Hirzboden, 3715 Adelboden, 033 673 34 77.
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
WILDSTRUBEL
263

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Geilsbueel
|
|
|
Koordinaten
|
605700/145200
 E 7.512832 - N 46.458105
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1735 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Geilsbuehl wurde im Jahre 1916 von den Vorfahren der heutigen Eigentuemer als Vorweide gekauft und später durch Zukauf von Mahdland vergrössert und als Alpli ausgebaut. Es liegt umittelbar N von Geilsbrueggli auf 1660 - 1760 m und wird durch den Bachlauf von Vordersilleren getrennt. In niederschlagsreichen Jahren wird der sehr weidgängige, fruchtbare Boden teilweise trittempfindlich. Der Einsatz von Streue und Hilfsduenger ist beträchtlich. Die Bewirtschaftung ist ausserordentlich gut.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW von Adelboden über Gilbach (von da weg bewilligungspflichtig) bis Geilsbrüggli, also bis zur Alp; mit dem Postauto von Frutigen über Adelboden bis Geilsbrüggli; mit der Sillerenbühl-Gondelbahn von Adelboden bis Bergläger; zu Fuss auf den Wanderwegen (welche die Autostrasse meiden!) ins Geilsbrüggli und auf die Alp (Wanderbuch 3095, Routenvariante 39b; 3100, Route 7).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Die Tourismusstation Geilsbrüggli (Postautostation, Sessel- und Skilift-Talstation sowie Hotel und Restaurant) liegen in unmittelbarer Nähe des Stafels. Sillerenbühl, Hahnenmoos, Laveygrat heissen die lohnenden Ausflugsziele mit diversen Erleichterungen und Retablierungsmöglichkeiten (Wanderbuch 3095, Routen 39; 3097, Routen 18). Geilsbühl liegt an der "Hinteren Gasse" (Wanderbuch 3100, Route 7).
|
|
|
Infrastruktur
|
Die Alp ist mit der auch touristisch genutzten Gueterstrasse voll erschlossen. Stromversorgung durch Anschluss an die BKW-Leitung 1961 (im Zusammenhang mit den Tourismusbauten). Die Wasserversorgung ist noch verbesserungsfähig.
|
|
|
Stafel
|
Die Alp bildet das einstaflige Senntum 0143.
|
|
|
Bestossung
|
Geilsbuehl
:
14 Stösse
in 84 Tagen
(Mitte Juni
bis Anfang September)
Alpzeit (gesamte, total) : 84
Normalstösse : 11
|
|
|
Weideflächen
|
10 ha
Weideland ,
Total
10 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Es wird ein ansehnliches Quantum Heu in den angrenzenden Geilsmädern gewonnen.
|
|
|
|
|
|
|
|