|
|
Steinalp
|
Alp Kataster Nr:
781-14
|
|
mutiert: 12.08.2022 16:22:05
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Steingletscher: Hotel & Hütte
Auch grosse Gebäude wirken wie Tand vor der mächtigen Kulisse von Sustenspitz und Sustenhorn.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2006
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Gadmen / Oberhasli (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Die Alp gehört der KWO Kraftwerke Oberhasli AG, Grimselstrasse, Postfach, 3862 Innertkirchen, 033 982 20 11; Kontaktperson ist Frau Lotti Brügger.
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
SUSTENPASS
255

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Steingletscher
|
|
|
Koordinaten
|
675550/175900
 E 8.427027 - N 46.730014
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1865 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Steinalp als Hauptstafel auf 1700 - 2500 m schliesst das SE Gemeindegebiet vom Sustenhorn bis Taleggligrat und mit den Fünffingerstöcken im N in sich. Das alpwirtschaftlich genutzte Areal wird durch zahlreiche Felspartien, Felsblöcke, Geröllhalden und Runsen aufgelockert. Am kupierten N-Hang sind einzelne Partien ausgesprochen gutgräsig, wogegen der felsige S-Hang von Unter- und Obertal vielfach mit Borstgras durchsetzt ist. Die Absturz- und Elementarschadengefahr von Steinalp ist auffällig. Sattel, die eigentliche Voralp Sattel/Solegg, 781-07, als Unterstafel in einer relativ frühen Lage, ist heute vollständig abgetrennt, wird nur noch als Rinderalp genutzt und hier nur noch erwähnt, weil sie im Alpkataster von 1968 als Teil von Steinalp/Sattel aufgeführt ist.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit PW oder Postauto auf der Sustenpassstrasse bis Hotel Steingletscher (1865 m) oder Passhöhe (2224 m); zu Fuss ab irgendeiner Haltestelle oder einem Parkplatz auf Bergwanderwegen, z.B. dem alten Sustenpassweg entlang, in die Alp hinein (Wanderbuch 3096, Route 38; 3100, Route 12).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Steinalp und Steingletscher mit allen Schattierungen: alter Passweg ("Römerweg") und neue Susten-Passstrasse, Hotelkomplexe, Steinsee, der Steingletscher selbst, Tierberglihütte (2795 m), Munitionsentsorgung (bis zum schwerem Explosionsunfall am 2. 11. 1992) und Schiessplatz (Wanderbuch 3096, Route 38; 3100, Route 12).
Jedes Jahr bietet die Familie Fuchs einen 1.-August-Brunch auf Steinalp an (in Zusammenarbeit mit dem Hotel Steingletscher); vgl. Reportage von Anja Tschannen im Schweizer Bauer vom 03 08 22.
|
|
|
Infrastruktur
|
Steinalp liegt an der Sustenpassstrasse und das beweidbare Areal ist auch im Zusammenhang mit der militärischen Nutzung gut erschlossen. Steinalp ist am Stromnetz der BKW angeschlossen. Steinalp ist der Hotelquelle angeschlossen; im übrigen fliessen überall Gletscherbäche, und "Auf den Hublen" hat es einige Bergseelein, welche für eine durchgehende Wasserversorgung genügen.
|
|
|
Stafel
|
Steinalp bildet das fürs Melken dreistaflige, fürs Käsen einstaflige Senntum 1603/S 2512.
|
|
|
Bestossung
|
Feldmoos
:
40 Stösse
in 20 Tagen
(Anfang Juni
bis Mitte Juni)
Steinalp
:
40 Stösse
in 40 Tagen
(Mitte Juni
bis Ende Juli)
Sustenpass
:
40 Stösse
in 14 Tagen
(Ende Juli
bis Mitte August)
Steinalp
:
40 Stösse
in 25 Tagen
(Mitte August
bis Mitte September)
Feldmoos
:
40 Stösse
in 3 Tagen
(Mitte September
bis Mitte September)
Alpzeit (gesamte, total) : 102
Normalstösse : 40
|
|
|
Weideflächen
|
400 ha
Weideland ,
20 ha
Waldweide,
60 ha
Wildheu ,
Total
480 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Die ausgedehnten Wildheugebiete werden schon gemäss Alpkataster nicht mehr genutzt. Der Besatz von 34 NSt umfasst die Rindvieheinheiten, zusammen mit den Schafen sind es 67 Normalstösse. Die Besitzerstreitigkeiten des ehemaligen Hotelbesitzers mit dem Staate Bern seien nur nebenbei erwähnt und auch die Renaturierungsbestrebungen von Naturschutzverbänden und KWO. Ein Speicherdorf im unteren Teil der Alp wird heute nicht mehr zur Lagerung von Alpkäse genutzt, liegt aber immer noch schön im Gelände!
|
|
|
|
|
|
|
|