|
|
Le Ruth
|
Alp Kataster Nr:
843-103
|
|
mutiert: 22.12.2006 11:11:43
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Le Ruth: Herbststimmung
Blick nach SE aus dem Grischbach ans Horneggli und in die Wildhorn-Gruppe.
Copyright / Datum: Charlotte Hasler / 2006
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Saanen / Saanen (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp von Robert Bratschi-von Siebenthal, Badweidli, 3780 Gstaad, Tf 033 744 18 04.
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
ROCHERS DE NAYE
262
zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Le Ruth
|
|
|
Koordinaten
|
584625/155075
E 7.238178 - N 46.546784
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1650 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Le Ruth ist die hinterste Alp im Grischbachtal unterhalb der 2240 m hohen Dent de Ruth. Sie bildet eine nach S orientierte Alpmulde auf 1600-1950 m, wobei eine SW- und eine SE-Flanke entstehen. Letztere befindet sich ennet dem Grischbach in der Gemeinde Rougemont VD, ebenso wie die Voralpen unterhalb ("Guggelette" und ehemals "La Fleuta" 5843-60); der S Teil dieses Weidelandes ist vernässt, rutschgefährdet und ziemlich stark mit Stauden durchsetzt; die Hauptfläche ist ausgesprochen gutgräsig, hingegen für Mensch und Vieh sehr streng, weil steil und felsig. Die ganze Alp ist sehr stark den Lawinen unterworfen, was eine enorm grosse Arbeitspflicht zur Folge hat (Räumung, Zaununterhalt u.a.m.). Zufolge Steilheit und Wassermangel kann die SW-Flanke nur teilweise und mit Schafen genutzt werden; früher wurde dort Wildheu gemacht.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW von der Strasse Zweisimmen-Saanen kurz vor Saanen, bei „Halten“ rechts nach Unterbort abzweigen bis an den Eingang zum Grischbachtal (Vallée des Fenils) oder mit Postauto oder MOB bis Saanen ("Halten") oder Rougemont; von da zu Fuss auf Wanderweg/Güterstrasse dem Bach entlang nach N ins Grischbachtal und bei "Refuta" auf dem unmarkierten Zügelweg nach NNW ca. 1 km zur Alp; oder von der Grubenberghütte SAC auf abenteuerlichen unmarkierten Älplerpfaden durch die Wildnis ca. 2 km zur Alp (keine Wanderbuchempfehlung).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Die Alp ist direkt von den steilen Flühen der N liegenden Bergkette überhöht; seitlich gelangt man auf unmarkierten Pfaden wieder in erschlossenes Gebiet, z.B. 1 km im E zur Grubenberghütte des SAC (Alp 843-102), welche dieses bekannte Klettergebiet bedient. Grischbach und gegenüber der Alp der Rücken von "Les Rodomonts/Grossberg" sind ein unerschöpfliches Naturreservoir, verschiedenste Biotope und Areale machen diese Landschaft sehr abwechslungsreich und laden zu Entdeckungsreisen ein mit allerhand Überraschungen. Zudem sind die Geländekammern voller gut geführter Alpen (keine Wanderbuchempfehlung).
|
|
|
Infrastruktur
|
Bis Punkt 1403 auf der Güterstrasse von Rougemont und Halten her, von dort haben die Eigentümer auf eigene Rechnung dem Bach entlang einen Jeepweg gebaut, der aber jährlich durch Lawinen beschädigt wird. Energieversorgung durch Dieselaggregat und Akku. Die Wasserversorgung ist seit dem Jahre 1947 beim Stafel in bester Ordnung, und auch im abgelegenen Weidegebiet sind zwei Brunnen eingerichtet, aber ohne trockensichere Zuleitung.
|
|
|
Stafel
|
Le Ruth bildet das einstaflige Senntum 5001/S 2267; zusätzlich werden auch die beiden Voralpen "Guggelette" und ehemals "La Fleuta" unterhalb La Chia (Gemeinde Rougemont VD) während 7 Wochen bestossen.
|
|
|
Bestossung
|
Le Ruth
:
30 Stösse
in 70 Tagen
(Mitte Juni
bis Ende August)
Alpzeit (gesamte, total) : 70
Normalstösse : 21
|
|
|
Weideflächen
|
41 ha
Weideland ,
19 ha
Wildheu ,
1 ha
Streueland ,
Total
61 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Grosse Hagpflicht, schwierige Heugewinnung, grosser Unterhalt von Zufahrt und Weide, strenge Mistfuhren kennzeichnen diese äusserst strenge Alp. Das Wildheu wird nicht mehr eingebracht.
|
|
|
|
|
|
|
|