|
|
Untere Walalp
|
Alp Kataster Nr:
761-15
|
|
mutiert: 19.12.2006 15:23:49
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Untere Walalp
Untere Walalp: die grosszügige Hütte im Hauptstafel mit Vollwalm (Vierschilddach), links der Käsespeicher
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2001
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Därstetten / Niedersimmental (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp der Gebrüder Wüthrich und Küng, Därstetten.
|
|
|
Info zur Alp
|
Andreas + Anna Küng
3763 Därstetten Tel: 033 783 17 87
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
GANTRISCH
253

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Unterwalalp
|
|
|
Koordinaten
|
605675/171650
 E 7.512832 - N 46.696038
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1392 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Die Alp liegt auf 1280 – 1670 m in einem allseits geschlossenen tiefgründigen und fruchtbaren Hochtal, nur teilweise feucht mit Riedgras und Lische; sie ist regelmässig lawinengefährdet, teilweise mit Steinen überführt; oben in den steilen Talflanken die Galtviehstafel Wandels (schattseitig) und Mittelschwand (sonnseitig). Sie ist aber gutgräsig, weit und schön gelegen; der Unterstafel Grubi auf 950 – 1240 m, völlig abgetrennt, dafür näher am Talbetrieb.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW von der Autostrasse Spiez-Zweisimmen in Därstetten über Weissenburgberg (ab 1052 m bewilligungspflichtig) in den „Beret“; für den Unterstafel: in Därstetten nach Nidfluh (ab hier bewilligungspflichtig) – Grubi – Geeristein; beide Ziele sind ab den Bahnstationen Weissenburg (782 m) oder Därstetten (757 m) auch zu Fuss auf schönen Wander- und Bergwanderwegen erreichbar; Grubi auch von Erlenbach (707 m) über Balzenberg (Wanderbuch 3094, Route 29b).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Verschiedenste Ausflugsmöglichkeiten im Gebiet: über die Obere Walalp (1714 m) an die Stockenssen und aufs Stockhorn (2190 m, Kabinenbahn), über den Walalpgrat (1901 m) hinunter nach Blumenstein (659 m, Kirche!), über die Alp Bach auf der Schattseite (Übergang auf 1804 m) nach Ober- oder Niederstocken (650 m, mit Postautohaltestellen) oder über die Alp Talberg und den Leiterlipass (1905 m) resp. über die Alp Morgeten und diesen Pass (1959 m) ins Gantrisch- und Gurnigelgebiet (Anschluss ans Postautonetz auf 1590 m); dies alles auf Bergwanderwegen (Wanderbuch 3094, Routen 29 und 32; 3097, Route 7).
|
|
|
Infrastruktur
|
Bis Beret im Bunschental Güterstrasse (Militärbau); ab Beret wird die Strasse 2005-2007 neu gebaut und allgemein befahrbar gemacht (aber immer noch bewilligungspflichtig!). Energieversorgung mit Dieselgenerator. Gute Wasserversorgung aus eigenen Quellen.
|
|
|
Stafel
|
1 zweistafliges Senntum (inkl. Vorsass Grubi/Unter Gehrenstein) 1002/CH 6007.
|
|
|
Bestossung
|
Grubi
:
98 Stösse
in 20 Tagen
(Mitte Mai
bis Anfang Juni)
Untere Walalp
:
98 Stösse
in 35 Tagen
(Anfang Juni
bis Mitte Juli)
Grubi (Sommerzug)
:
98 Stösse
in 15 Tagen
(Mitte Juli
bis Ende Juli)
Untere Walalp
:
98 Stösse
in 35 Tagen
(Ende Juli
bis Ende August)
Grubi
:
98 Stösse
in 20 Tagen
(Ende August
bis Mitte September)
Alpzeit (gesamte, total) : 125
Normalstösse : 122
|
|
|
Weideflächen
|
115 ha
Weideland ,
8 ha
Waldweide,
10 ha
Wildheu ,
Total
133 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Die Alp ist geseyt für 90 Kuhrechte; diese Alp umfasst auch die Vorsasse Grubi-Unter Gehrenstein, bereits durch den Alpkataster von 1963 als Unterstafel behandelt. Früher im Besitz der Familie von Erlach, dann bei der Schweizerischen Moibiliar-Versicherung, konnte sie 2002 durch die heutigen Eigentümer gekauft werden.
|
|
|
|
|
|
|
|