|
|
Mittler Hornegg
|
Alp Kataster Nr:
932-26
|
|
mutiert: 10.10.2006 11:32:12
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Mittlere Hornegg von NW
Käsespeicher unter dem mächtigen Schattbaum, Sennhütte Emmentaler Art, Kälberstall und Kuhstall, auch er mit Vierschilddach.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2001
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Horrenbach-Buchen / Thun (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Privatalp; Eigentümer Mittlere Hornegg: Ernst Schwarz, Schwalbenweg 3, 3613 Steffisburg, Tf 033 437 78 53; Eigentümer Hintere Hornegg: Daniel Schwarz jun., Entenried 288, 3661 Uetendorf, Tf 033 345 42 61.
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
INTERLAKEN
254

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Mittler Hornegg
|
|
|
Koordinaten
|
625700/180200
 E 7.775117 - N 46.772478
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1200 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Nach NW offene Mulde auf 1110 - 1360 m; Mittler Hornegg als Unterstafel eher N-, Hinter Hornegg als Oberstafel eher W-exponiert (dies die frühere Aufteilung). Die Alp ist kräuterreich, windgeschützt und sehr weidgängig.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem Pw von Thun/Steffisburg über Buchen - Horrenbach auf der Güterstrasse (Zubringerdienst!) bis zur Alp; zu Fuss: von den Postautohaltestellen (beide ca. 1000 m) Aussereriz (über Koppisbrugg - Horrenbachmühle oder Linden (über Rütegg) auf den markierten Wanderwegen zur Alp.
|
|
|
Touristische Informationen
|
Über die Alp führen Wander- und Bergwanderwege N an und auf den Sigriswilergrat (mit abwechslungsreichen Höhenwanderungen vom Burst, 1969 m, auf das markante Sigriswiler Rothorn, 2034 m) als Tagestour und auf die N vorgelagerte breite, schöne Schörizalp (1500 m). Mitte September findet ein Chästeilet auf der Alp statt, das als grosses Volksfest angelegt ist, mit Käseverkauf, Festwirtschaft, Unterhaltung und Vergnügungen.
|
|
|
Infrastruktur
|
Durch Güterstrasse seit 1928 gut erschlossen, auch innerhalb der Alp seit 1932. Stromversorgung durch Dieselaggregat und Akkumulatoren. Seit 1912 gemeinsame Wasserversorgung mit Vorder Hornegg; heute kann sich die Alp als Gegenleistung für Durchleitungsrechte vor der Filteranlage mit dem benötigten Wasser versorgen.
|
|
|
Stafel
|
2 einstaflige Sennten; heute sind Mittler und Hinter Hornegg geteilt (vgl. Eigentümer), aber nur mündlich; die Milch aus beiden Betrieben wird in der Mittleren Hornegg verkäst; beide Betriebe sind von Fläche und Besatz her ungefähr gleich gross.
|
|
|
Bestossung
|
unterer Stafel
:
60 Stösse
in 110 Tagen
(Ende Mai
bis Mitte September)
Alpzeit (gesamte, total) : 110
Normalstösse : 66
|
|
|
Weideflächen
|
74 ha
Weideland ,
3 ha
Streueland ,
Total
77 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Dank den guten Strassenverbindungen kann der Talbetrieb der Bewirtschafter nebenher bewirtschaftet werden.
|
|
|
|
|
|
|
|