|
|
Grunholz
|
Alp Kataster Nr:
791-53
|
|
mutiert: 27.11.2006 11:20:56
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Grunholzhütte von NE
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2004
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Boltigen / Obersimmental (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Genossenschaftsalp der Seygemeinde Adlemsried, welche die Alp auch bewirtschaftet; Kontaktperson ist der Präsident, vgl. hinten.
|
|
|
Info zur Alp
|
Traugott Treuthardt Dürrenloos 3766 Boltigen Tel: 033 773 64 33
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
GANTRISCH
253

zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Grueholz
|
|
|
Koordinaten
|
596600/166400
 E 7.394224 - N 46.648827
|
|
|
Höhe ü. M.
|
(1370) m
|
|
|
Lage der Alp
|
Die Alp befindet sich am sonnigen SE-Hang auf 1170 - 1630 m, direkt an und auf der Krete N Adlemsried, welche die Gemeindegrenze zu Oberwil bildet. Der naturtrockene Boden ist vielfach mit einer etwas harten, aber doch vorwiegend guten Grasnarbe bedeckt. Borstige Partien konnten teilweise durch Kotgülle verbessert werden. In Stafelnähe ist der tiefgründige sandige Lehmboden eben und stark trittempfindlich, was bei Regenwetter im Frühjahr zu einem kaum begehbaren Hüttenvorplatz führt. Der untere Teil von Grunholz ist heute ein Trockenstandort (er wurde im Alpkataster als in der Ausweide sehr viele "Klaffen" (Klappertopf) aufweisend beschrieben). Allgemein ist die Alp weidgängig und weitgehend unkrautfrei.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW von Boltigen über Adlemsried bis Annenried und in kurzem Marsch; oder mit der Bahn bis Boltigen (818 m) und auf Wanderwegen auf die Alp (keine Wanderbuchempfehlungen).
|
|
|
Touristische Informationen
|
Das Gebiet ist durchzogen von äusserst vielfältigen und abwechslungsreichen Routen auf Wander- und Bergwander- und Bikewegen, bis auf die Mittagfluh (1865 m), den markanten Felskopf im Simmental. In allen Richtungen gelangt man auf grosse und schöne Alpen sowie über die hohen Grenzkreten ins Freiburgerland, mit dem auch touristische Zusammenarbeit besteht (keine Wanderbuchempfehlungen).
|
|
|
Infrastruktur
|
Die Alp ist via Adlemsried mit einer Güterstrasse bis zum Alprand und mit einem steilen Jeepweg bis zum Stafel einigermassen erschlossen. Energieversorgung durch Dieselgenerator und Solarzellen. Zwei Stafelbrunnen werden von trockensicheren Wasserquellen gespiesen und 5 Weidebrunnen sorgen in der Ausweide für genügend Wasser; die Wasserfassung ist im Herbst 2004 erfolgreich saniert worden.
|
|
|
Stafel
|
Grunholz bildet das einstaflige Senntum 0510, S 2071.
|
|
|
Bestossung
|
Grunholz
:
78 Stösse
in 110 Tagen
(Anfang Juni
bis Ende September)
Alpzeit (gesamte, total) : 110
Normalstösse : 85
|
|
|
Weideflächen
|
52 ha
Weideland ,
1 ha
Waldweide,
Total
53 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Grunholz wird zusammen mit Ebnit, als Parallelstafel für Galtvieh, bewirtschaftet (Alp 791-54). 35 Stösse werden nur während 60 Tagen im Frühling und Herbst hier geweidet, aber auf anderen Alpen gesömmert.
|
|
|
|
|
|
|
|