» Suche «
 
 
  1. ein Projekt der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete (SAB) in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verband (SAV) und regionalen Interessenvertretern
  2. Kritik und Anregungen werden gerne entgegengengenommen

Balisalp

Schaads Hütte Vorder Stafel

"Die Käsemacher - Ausländische Alpsennen im Berner Oberland"
dieser Film von Sarah Fasolin (Masterarbeit in Sozialantrhropologie, 2009) wurde teilweise auf Balisalp gedreht.

Balisalp
"Grüne Weiden, dunkle Wälder
Ziehen sich dem Grat entlang,
Reichen Nutzen uns bereiten
Gras und Blumen an dem Hang,
Nach dem Giebel steht der Sinn
Mancher strammen Haslerin."
(aus dem Gedicht von Walter Huber, 1896-...... (??), rapportiert von Hans Zenger/240742)

Die Seyung der Balisalp lautet auf 250 Kuhschweren. Wildheu und Streue ("Lische") werden nicht mehr eingebracht.
Die Gebäude sind alle in Privatbesitz, vielfach mehrere Eigentümer pro Gebäude, viele heute nicht mehr durchwegs alpwirtschaftlich genutzt (dafür im Wintertourismus). Etwa 10 Käsespeicher befinden sich auf Vorderstafel; einige werden nicht mehr alpwirtschaftlich genutzt. Fast bei jeder Hütte stehen neckische Schweineställchen, "fast wie richtig": Minifleckenblöcke mit lägen Schindelsatteldächern, und ebensolche Kälberställe resp. kleine Scheunen. Die Skiliftkontrollhüttli sind als Fleckenblöcke mit lägem Satteldach gut in die Gebäudelandschaft "eingearbeitet", die grossen Gondelbahnstationen weniger!

Kulturlandschaftspreis 2006 der Tourismusdestinationen im östlichen Berner Oberland (Sibylle Hunziker, BO, 230906): "Andreas Moor und 18 weitere Bewirtschafter mähen jährlich 14 Hektaren "Lische" in der Lischen (658650/178150/1500) an der Gondelbahn zwischen Wasserwendi und Käserstatt und erhalten damit ein Feuchtgebiet mit zahlreichen Orchideen."

Mit dem PW bis in die Weiler Hohfluh, Goldern und Reuti (1000 bis 1200 m); mit der Brünigbahn auf die Passhöhe (1002 m) oder mit der Bergbahn von Meiringen nach Reuti (1061 m) und mit dem Postauto bis in die obengenannten Weiler. Zu Fuss auf Wanderwegen in die Alp hinein (Wanderbuch 3096, Routen 33, 34 und 35).

 
Home | Impressum |
Donnerstag 01.05.2025