» Suche «
Bern
Niedersimmental
Diemtigen
Alp/Trübbach
 
 
Alp/Trübbach Alp Kataster Nr: 762-112a Seite neu laden
mutiert: 16.03.2012 17:25:52
Sennten
  • 27402 - Alp/Trübbach
  •    
    Titelbild Tiermatti
    Das "Plateau" mit Blick talauswärts nach NE ans Hohmad; zur Abwechslung die Pferde im Fokus und das Rindvieh im Hintergrund.
    Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2008
       
    Bilder zur Alp

    Alle Photos
       
    Gemeinde / Amtsbezirk Diemtigen / Niedersimmental (BE)
       
    Rechtsform / Eigentümer Alp/Trübbach ist Privatalp von Alfred Klossner-Regez, Obermattli, 3757 Schwenden, 033 684 15 29, und Walter Klossner, Schloss-Strasse 52, 3672 Oberdiessbach, 031 771 17 28.

    (Stierenberg, der frühere Oberstafel, ist heute vollständig abgetrennt und als 762-112b behandelt, Privatalp diverser Familien Klossner)
       
    Info zur Alp
       
    Landeskarten 1:50000   GANTRISCH  253
    zu bestellen im toposhop
       
    Referenzpunkt Alp 
       
    Koordinaten 601500/158750  E 7° 27' 29.54
    E 7.458206 - N 46.580018
       
    Höhe ü. M. 1484 m
       
    Lage der Alp Die Alp "Alp" liegt an der W Gemeindegrenze auf 1270 - 1560 m und ist hufeisenförmig von einer hohen Felswand umgeben. Ausgesprochener, nach E orientierter Taltrog; der steinige, flachgründige und trockene Boden in Alpmitte mit Bergsturzmaterial überführt. Vorwiegend sehr kräuterreiche, vereinzelt harte Grasnarbe.
    Trübbach am Taleingang als Unterstafel zu "Alp" auf der SE-Flanke gelegen; kleines Areal von ca. 3 ha.
       
    Wege zur Alp Mit dem PW auf der Diemtigtal-Strasse bis in die Gegend Schwenden/Grimmialp Kurheim oder Buechi; mit dem Postauto bis Geissboden und zu Fuss auf dem Bergwanderweg Richtung Vorder Menigen, aber nur bis Pt 1336, und von dort ins Tal hinein zu den Stafeln (teilweise Wanderbuch 3094, Routenvariante 39).
       
    Touristische Informationen Im Senggi liegt das kleine idyllische Biotop des Blauseelis; und dort in der Nähe beginnt der Erlebnispfad "Grimmimutz" anregenden Aufgaben an den Stationen und einer abwechslungsreichen Streckenführung, besonders für Familien mit Kindern geeignet (vgl. Prospekte und Grimmimutz-Buch).
    Anspruchsvoller Aufstieg zu Meniggrat und Vorder Menigen mit jenseitigem Abstieg nach Menigwald (mit Bergbeizli "Berghütte" von Arnold und Barbara Wiedmer-Blum, 033 684 18 30) und Meniggrund.

    Alp selbst ist ein phänomenaler Talkessel - und sehr reiches Schlangengebiet; Naturschutzinspektor Ruedi Wyss braucht es als Demonstrationsareal für Vipern; ausser vielleicht gelegentlich Ziegen sind keine Schäden bekannt; die Schlangen werden von den Krähen erbeutet!
    Die Kletterrouten an der Talwand hinten sind im Kletterführer vermerkt.
    Nach Lothar (1999) wurde zusammen mit der Waldgemeinschaft weiter vorne ein Teil als Waldreservat ausgeschieden. Ein Adlerpaar brütet hier unregelmässig in abwechselnden Horsten seit etwa 1990.
       
    Infrastruktur Die Alp und Trübbach sind mit einem gemeinsamen Güterweg erschlossen; die Alp selbst ist gut befahrbar.
    Energieversorgung: Alp: Dieselaggregat und kleine Sonnenkollektoren; Trübbach am Netz der BKW.
    Im Oberteil von Alp ungenügende Wasserversorgung, im unteren Teil gut.
       
    Stafel  1 zweistaflige Senntum
       
    Bestossung Trübbach :  15 Stösse   in 12 Tagen (Anfang Juni bis Mitte Juni)
    Alp :  25 Stösse   in 50 Tagen (Mitte Juni bis Anfang August)
    Trübbach :  15 Stösse   in 20 Tagen (Anfang August bis Ende August)
    Alp :  25 Stösse   in 20 Tagen (Ende August bis Mitte September)
    Trübbach :  10 Stösse   in 10 Tagen (Mitte September bis Ende September)

    Alpzeit (gesamte, total) : 112
    Normalstösse : 20
       
    Weideflächen 32 ha  Weideland  Total  32 ha
       
    Besonderes zur Alp Alp/Trübbach ist für 26 Kuhrechte geseyt, davon zählt Trübbach 8 Kuhrechte Kurzzeit. Unterzäunung von Alp in einen unteren und einen oberen Betrieb entsprechend den Gebäuden. Um die Mitte der 1950er Jahre Wechselbestossung Alp - Stierenberg (die noch im Alpkataster 1967 eine einzige Alp bildeten), wobei nur je 2 Sennten nach Alp fuhren, während das dritte Senntum direkt nach Stierenberg zog und am Ende der Alpzeit noch auf dem Oberstafel blieb (Einsparung an Gebäuden im Unterstafel Alp/Trübbach).

    1967 wird angemahnt, dass auf Alp die Gebäudefrage diskutiert werden müsse: es bestehe die Möglichkeit, Alp/Trübbach als selbstängie Einheit zu nutzen, Stierenberg durchgehend von 2 Sennten bewirtschaften und bestossen zu lassen. Zufolge kürzerer Vegetationszeit müssten diese beiden Sennten eine Einbusse der Alpzeit von 2 - 3 Wochen in Kauf nehmen, wenn nicht anderweitig Voralpung gefunden werde. Immerhin wäre damit die Möglichkeit geboten, kostspielige Neubauten für die relativ kurze Benutzungsdauer auf Alp (kaum 7 Wochen) zu umgehen. Ausserdem würde ein zentrales Gebäude auf Alp, der Fläche entsprechend, genügen (dies wird 2008 nun ähnlich gehandhabt).

    Seit 1968 wird die Alp getrennt von Stierenberg bewirtschaftet, seit etwa 1980 ist sie komplett getrennt. 
       
         
     
    Home | Impressum |
    Donnerstag 28.03.2024