|
|
Balisalp Heimann Senntum
|
Sennten-Nr:
2412
Feedback
|
|
mutiert: 23.06.2007 10:45:58 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Heimanns Hütte Vorder Stafel
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2006
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
20 Kühe
,
31 Rinder
,
19 Kälber
,
6 Schweine
|
Das Vieh gehört vier Bauern, die das Senntum gemeinsam bewirtschaften. Der Hund heisst Zita.
|
|
|
|
Personen
|
Präsident des Senntums
|
Max Heimann-Wyss |
Details... |
|
Hüttenbesitzer ist Max Heimann-Wyss; Bewirtschafter sind Max Heimann, Peter Lüthi, Hans + Walter Jossi. Wechselndes Alppersonal.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Balisalp (Nr. 902): ursprünglich Fleckenblock mit lägem Satteldach, halb Schindeln, halb Eternitschiefer, Ergänzungen und Anbauten in verschaltem Rieg, zweiteiliger Wohnbereich längs an Doppellängsstall, ein weiteres Läger mit Pultdach längs angebaut, Milchgaden mit Eingang und Dusche an Küche angebaut, ein Gaden im OG über Wohnung. Käserstatt (Nr. .....): uralter Fleckenblock im EG, mehrfach erneuert und ausgebaut, Doppelquerstall und nach NW dreiteiliger Wohnbau, Satteldach mit grosser Lukarne resp. Querfirst nach S für Massenlager im guten OG in verschaltem Rieg, wird höchstens noch als Melkstafel benutzt.
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Kühe, der Ausblick auf die Alpen im Morgenlicht und körperliche Arbeit machen Freude; einmalig ist es auf Käserstatt, wo man mit dem um 16 Uhr extra eingeschalteten Sessellift hochfährt, um gemeinsam die Kühe der ganzen Alp einzutreiben; überhaupt gutes Verhältnis und gute Zusammenarbeit mit den Nachbarn. Die Ansammlung von mehreren Sennten auf einer Alp fördert persönliche Kontakte und gegenseitige Aushilfe; Dörflistruktur auf einer Alp ist für manche ungewohnt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Nur auf Balisalp: offene Küche, Hasli-Grube ohne Kamin, aber zwei Löcher nach draussen, 340 l Kessi ("1929 Walter Etlin Senn; Paul Dillier, Sarnen") an Holzturner, mobiles Rührwerk, zwei Haslipressen, eine Schwarpresse, Plättliboden, Holz- und Hartplattenwände. Käserstatt: ähnliche Einrichtung, aber nicht benutzt.
|
|
|
|
Käselager
|
Speicher (Nr. 895), Fleckenblock (ältestes Graffito "1889") mit lägem Satteldach, Schindeln und Schipfen, auf verzierten Holzfüssen auf Schwellenkranz auf Betonröhren, sehr gutes Klima, Bankung für 250 Laibe.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
2000 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 220 Laiben
à 5 - 14 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird teils in Kannen, teils in Gebsen im Milchgaden gelagert und diese abgerahmt; die Milch von Käserstatt wird auf Balisalp herunter geführt und hier verkäst.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Verkauf an Passanten und private Stammkunden, besonders auch durch die Verkaufsgemeinschaft Balisalp mit ihrem Stand mitten im Dörfli, am Muggestutzweg, an der fünf Bauern beteiligt sind; der Alpkäse wird auch angeboten bei Franz Lechner-Thöni, Lebensmittelgeschäft, Dorf, 6084 Hasliberg Wasserwendi, 033 971 23 00.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
Sennten
|
|
|
|
|
|
|
|