| 
    
     | 
    
    
     
     | 
    
     
    
 
	| 
	
	 | 
 
	
			
			
				| 
					mutiert: 23.07.2012 14:41:41 - Stand 2001
				 | 				
			 
		 
	 | 	
 
		
		
		 
			 
				
		  
				
				 
					
					
					 
						
						
	| 
	Titelphoto
	 | 
	
	
				
			
				
				
				
				 
				Ober Albrist-Hütte von S 
				 
				
				Copyright / Datum: Beat Straubhaar  / 2004
				
				 | 
			 
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	
	Besatz   (Tiere)
	 | 
	
	
					
			
				| 
				
					32 Kühe
					, 
					11 Rinder
					, 
					15 Kälber
					, 
					7 Schweine
				
				 | 
			 
			
				| 
					
				 | 
			 				
			
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Personen
	 | 
	
	
						
			
				
				
					
					
								
							
						| 
						
						Bewirtschafter  
						
						 | 
						
						Kurt und Elisabeth Gobeli-Buchs   | 
						Details... | 
					
					 
								
							
						| 
						
						Käser  
						
						 | 
						
						Kurt Gobeli-Buchs   | 
						Details... | 
					
					 
								
							
						| 
						
						Zusenn  
						
						 | 
						
						Tobias Wolfelsperger   | 
						Details... | 
					
					 
				
						
					 
				 | 
			 
			
				
					  Kurt Gobeli käst seit 40 Jahren hier.
				 | 
			 		
			
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Kommunikation
	 | 
	
	
			
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Gebäude
	 | 
	
	
					
			
				| 
				Nr. 84: Die sogenannte äussere Sennhütte, direkt auf der Alpgrenze zu Unter-Albrist (nun mit neuer Vermessung mit etwas Umschwung): grosser, verstärkter Fleckenblock auf Betonbodenplatte, Krüppelwalm, Eternitschiefer, das ganze UG = zwei Doppelquerställe mit Treppenaufgang in den fünfräumigen Wohnteil = ganzes, hochgelegenes EG mit ebenerdigem Eingang von hinten,  im DG gut ausgebaute Gaden; BI in eingekerbter Antiqua: "CBM [Christen Bergmann] BAV VND ZIMMERMEISTER 1854".
				 | 
			 
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Besonderes
	 | 
	
	
					
			
				| 
				Die Alp ist sehr gutgräsig und sehr wenig steinig. Tobias W. schätzt, wie Tradition hochgehalten wird: alles hölzern, die Raumorganisation, Zügelgeläute und Rahmlöffel aufgehängt usw.
				 | 
			 
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
						 | 
					 
					 
					 | 
				 
				 
			 | 
		 
		 
			
 |  
	| 
	 
	 | 
 
 
		
		 
			 
				
		  
				
				 
					
					
					 
						
						
	| 
	Käserei
	 | 
	
	
					
			
				| 
				Offene riesige Küche, offene Grube kaminartig in die Mauer eingelassen mit Ausbuchtung nach aussen und gemauertem Kamin (vgl. System Hasliberg; wegen Rauchproblemen musste ein Ventilator eingebaut werden), 400 l Kessi an Holzturner, mobiles Rührwerk, Schwarpresse, Holzboden, Holzwände.
				 | 
			 
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Käselager
	 | 
	
	
					
			
				| 
				Keller hinter der Hütte, halb im Boden, aber rundum Holzwände auf Betonkniewand, Zementboden, etwas warm (wegen Rückwand Feuergrube), Bankung für 120 Laibe, Abtransport nach Bedarf in den Talbetrieb.
				 | 
			 
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
		 
		
	| 
	Hauptkäsesorte
	 | 
	
	
						
			
				| 
				
					3000 kg
						
						
					
				
				
				Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
								
					
						 in 250 Laiben
					
						
							  à 10 - 15 kg
										
				 | 
			 
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Auszeichnungen
	 | 
	
	
			
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Besonderes
	 | 
	
	
					
			
				| 
				Die Abendmilch wird im Kessi mit Kühlschlange gelagert und wenig abgerahmt. Die Käse werden stets einzeln ausgezogen. Fast täglich wird ein grosser Teil der Schotte verzigert.
				 | 
			 
			 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Milchhandel
	 | 
	
	
			
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
						 | 
					 
					 
					 | 
				 
				 
			 | 
		 
		 
			
	| 
	 
	 | 
 
 
		
		 
			 
				
		  
				
				 
					
					
					 
						
						
	| 
	Hauptabnehmer
	 | 
	
	
									
								
							
							
									
										| 
										 
										 Molkerei Gstaad 
										Gsteigstrasse 
										3780      GSTAAD 
										more...
										 | 
									 
							
							
							
							 
							
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
	| 
	Details Vermarktung
	 | 
	
	
			
			
				| 
				Wenig Passanten, aber Verkauf an private Stammkunden; der Ziger geht an René Gygax-Knubel, Lebensmittel, Dorfstrasse, 3773 Matten, 033 722 11 48, und Bäckerei-Konditorei Ernst Kläy, Lenkstrasse, 3772 St. Stephan, 033 722 10 42; Chäs-Spycher, Hans Zbären, Bühlbergstr. 18, 3775 Lenk, 033 733 10 43.
				 | 
			 
		 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
						 | 
					 
					 
					 | 
				 
				 
			 | 
		 
		 
			
	
 
		
		 
			 
				
		  
				
				 
					
					
					 
						
						
	| 
	Produkte
	 | 
	
	
			
			
				| 
				
				160 kg Ziger (zur Hauptsache geräuchert)
				
				 | 
			 
		 
		
	 | 
 
	
	  
	 | 
	
	
	  
	 | 
 
 
						 | 
					 
					 
					 | 
				 
				 
			 | 
		 
		 
			
 
		
		 
			 
				
				 
					|  
					Weitere Sennten dieser Alp
					 | 
				 
				 
		  
				
			 | 
		 
		 
			
	
	
	
	 
 | 
 
	| 
	 
	 | 
		
	
	 
	 | 
	
	 
	 | 		
	
 
     
     |