|
|
|
mutiert: 08.07.2023 09:03:26 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Die ehemaligen Käsespeicher
Vom Unterläger nach SE.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2002
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
83 Kühe
,
54 Rinder
,
3 Kälber
,
20 Schweine
|
Rindvieh z.T. auch aus anderen Gemeinden; z.B. von Familie Wyss in Wilderswil (vgl. Schweizer Bauer 24 06 23).
Zudem laufen viele Schafe auf den äussersten und obersten Weideteilen.
|
|
|
|
Personen
|
Hirten und Melker
|
Cornelia und Ueli Teutschmann |
Details... |
Käser und Senn
|
Andreas Bächtold |
Details... |
Pfander
|
Hans Gerber |
Details... |
Zusennerin
|
Margrit Siegenthaler |
Details... |
|
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Unterläger Hauptgebäude (Nr. .....): Dreifachlängsstall als Hallenbau unter Walmdach, nach S mit Zwischengang (Rohrmelkanlage mit 6 Aggregaten + 2 Eimeraggregaten) als Querfirst der geräumige Wohnbereich, im EG Fleckenblock, im Gadengeschoss verschalter Rieg. Der schöne Stall weiter oben (Nr. .....): Blockbau teils Rundholz, teils Flecken, mit lägem Satteldach wie die meisten andern Bauten (mit Eternitschiefer, selten Schindeln oder Wellblech), soll als Älplerwohnung umgebaut werden. Auf Unterläger standen früher 5 Käsespeicher in klassischer Manier: einer steht noch im "Dörli", zwei weiter unten an der Strasse, einer ist ins Freilichtmuseum Ballenberg gezogen und einer wird heute auf Sengg privat genutzt.
|
|
|
|
Besonderes
|
27 Gebäude in drei Gruppen, die früher echten Dörflicharakter hatten (USt 5, MSt 13, OSt 9); sie sind aber von Lawinen schon mehrfach „erdünnert“ worden; die Gebäude sind zum Teil nicht mehr genutzt und nur noch mangelhaft unterhalten oder dann als Ferienhäuser umgenutzt; mit zwei Ausnahmen sind die Gebäude alle im Eigentum der Alpschaft; eine umfassende Sanierung (auf der Basis der Vorschläge von 1963!) ist fürs Jahr 2002 geplant.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Geschlossene Küche, eingebautes 1000 l Kessi mit Schwenkfeueranlage, fixes Rührwerk, drei Schwarpressen, Boden und Wände geplättelt; eine umfassende Erneuerung mit neuer Alpkäserei wurde etappenweise 2002 und 2003 durchgeführt.
|
|
|
|
Käselager
|
Vor der Unterläger-Hütte steht ein hoher, geräumiger Speicher (Nr. .....): Fleckenblock, steiles Eternitsatteldach, gutes, aber etwas warmes Klima, Bankung für 600 Laibe. Abtransport nach dem Chästeilet zum Ende der Alpzeit im September; die Mutschli werden Ende Juli verteilt.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
7000 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 600 Laiben
à 9 - 14 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
BAKM 2015: 9. Rang Alpkäse;
|
|
|
|
Besonderes
|
Zu Anfang der Alpzeit werden im Abendkäsen Mutschli hergestellt, weil das Kessi für den Schwall zu klein ist. Die Abendmilch wird in der Kühlwanne im Milchgaden gelagert und etwas abgerahmt.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Verkauf an Passanten und durch die Alpansprecher an private Stammkundschaft; der Alpkäse wird zudem angeboten von Barbara und Robert Reichen im Berghaus Weberhüttli, auf Männdlenen, Am Faulhornweg, 3816 Lütschental.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|
|
|
|
|