|
|
|
mutiert: 18.05.2023 18:27:53 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Oberes Muntigli von SE
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2004
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
27 Kühe
,
42 Rinder
,
25 Kälber
,
3 Ziegen
,
42 Schafe
|
Das Vieh gehört hauptsächlich den Bewirtschafterfamilien von Känel (nur 14 Rinder sind Beat Schlettis, vgl. Alp Vorder Chumi, 794-58). Hingegen kommen die Schafe von Privaten aus dem Raum Fahrni/Thun.
Auf Muntegli werden (2023) rund 60 Mutterkühe von David und Irene von Känel (hauptsächlich Angus) mit ihren Kälbern gesömmert.
|
|
|
|
Personen
|
Bewirtschafter
|
Emil und Christian von Känel |
Details... |
Käser
|
Emil und Christian von Känel |
Details... |
Pächter
|
Beat Schletti-Braun |
Details... |
Zusennerin
|
Rosmarie von Känel-Gfeller |
Details... |
|
Emil von Känel junior (auch der Vater ging während Jahren an Meienberg und Guggernäll zalp) käst seit 27 Jahren auf Muntigli und Christian käst auf Niederwürfi. Emils und Rosmaries Kinder helfen gelegentlich auf der Alp mit, auch wenn sie teilweise bereits andern Berufen nachgehen. Auf Ober Muntigli sind die beiden zudem die Pächter.
Beat Schletti ist Pächter auf Unter Muntigli.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Ob. Muntigli (Nr. 1006): Vierräumiger Wohnteil, frontale Eingangslaube, Holzmischbau, im E angebaut (MG, Stall), Sockel (Kälberställe, Keller) und Doppelquerstall Bruchsteinmauer getüncht, Satteldach, Eternitschiefer, Gaden im DG. Von weiteren Hütten mit je vierräumigen Wohnteilen nur Ställe genutzt: Nr. 100., BI: "BL HPSAB 1775 ZM IST", Holzmischbau, , Doppelquerstall, Anhängerstall; Nr. 100., einfacher Querstall, Doppelquerstall in Rieg angebaut. Niederwürfi (Nr. 1045, 598450/158100, 1574): hoher Bruchsteinsockel getüncht, Hauptgeschoss Ständerbau, bergseitige Stallhälfte Bruchsteinmauer, Wohnteil 3 grosse Räume, Zugangslaube heute im W, quergeteilter Doppelquerstall als T-Balken, steile Walmdächer, Eternitschiefer, im OG zwei Gaden
|
|
|
|
Besonderes
|
Das sehr hohe, getünchte Kellergeschoss, ein vergittertes Kellerfenster, der ebenso unterkellerte Stall, ein breiter, innerer Treppenaufgang direkt in die Küche als ursprünglicher Haupteingang von E, die hohen Räume und ein Gaden mit Cheminée erzeugen eine mächtige und vornehme Wirkung. Die ältesten Graffiti sind von 1846 und 1847; ein Käsebrand "HB". Ob. Muntigli BI in gekerbter Antiqua: "(Schnörkel) 19 BL HBB ZM HZB 09 (Schnörkel)" am "Haus der Magdalena Christeler". Unt. Muntigli: Holzbau von 1945, Abwurf, dreilägeriger Querstall, einfacher Wohnteil, darunter Kälberstall.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Ob. Muntigli und Niederwürfi gleiche Ausstattung: Geschlossene Küche, offene Feuergrube mit Hutte, 420 l Kessi an Schiene, mobiles Rührwerk, Schwarpresse, Kunstparkettboden, Holz- und Plastikwände.
|
|
|
|
Käselager
|
Keller im Ob. Muntigli unter dem Milchgaden in der SE-Ecke: Ziegelsteinboden, Holzdecke, sehr gutes Klima, Bankung für 100 Laibe, Abtransport nach Bedarf in die guten und grossen Keller der Talbetriebe. Niederwürfi keine funktionierenden Keller mehr.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
45 kg
Alpgreyerzer
in 3 Laiben
à 15 kg
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
2300 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 250 Laiben
à 7 - 10 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird im Kessi mit Kühlschlange (und zeitweise etwas in Gebsen) gelagert und abgerahmt; stets Einzelauszug. Im Herbst wird die Milch auf Niederwürfi zentrifugiert und der Rahm verbuttert. Die Schotte wird an die Kühe und Kälber vertränkt.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hauptabnehmer
|
Lenk Milch AG
Aegertenstrasse 2
3775 LENK
more...
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Bis 2003 Hauptabnehmer Molkerei Schönried. Wenig Passanten, private Stammkunden ab Talbetrieb; der Alpkäse wird auch angeboten durch: Christian Aeschlimann, Käserei Oberei, 3618 Süderen, 033 453 13 38; HR. + Renate von Känel am Mittwochmärit in Thun.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
20 kg Alpbutter , 20 kg Alpmutschli , 50 kg Alpraclette
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|