|
|
Staldenweide-Siebenbrunnen
|
Sennten-Nr:
3532
Feedback
|
|
mutiert: 14.10.2018 14:13:36 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Der Äussere Retzliberg von SW
Vor dem Ammertenspitz, rechts der Anstieg zum Ammertenhorn.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2004
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
16 Kühe
,
8 Rinder
,
8 Kälber
|
Eigenes Vieh der Eigentümer und Bewirtschafter.
|
|
|
|
Personen
|
Bewirtschafter
|
Hans Allemann |
Details... |
Käser
|
Hans Allemann |
Details... |
Käserin
|
Erika Brunner |
Details... |
Wirtin
|
Verena Allemann |
Details... |
Zusennerin
|
Verena Allemann |
Details... |
|
Tochter Renate, Veterinärstudentin, und die Söhne Beat, Landmaschinenmechaniker, und Silvan, Kaufmann, helfen in den verschiedenen Betriebsbereichen nach Bedarf.
Erika Brunner macht 2013 ihren 1. Alpsommer!
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Restaurant Siebenbrunnen (Nr. 102A): EG Mauerwerk getüncht mit Gaststube und Küchenbereich, OG Holzmischbau mit Wohnräumen und Massenlager mit 10 Plätzen über die frontale Treppe und breite seitliche Laube zugänglich, DG Fleckenblock unter steilem Satteldach mit Eternitschiefer, davor Gartenwirtschaft. Alphütte (Nr. 102): Sockel unter dem Wohnteil, Bruchsteinmauern, der dreiräumige Wohnteil Fleckenblock, längs den Ställen, also seitlich, zugänglich über frontale Treppe und mächtige seitliche Laube, davon nur noch Feuerhaus und Milchgaden genutzt, DG Rundholzblock und Ständerbau mit zwei grossen Gaden, Doppellängsstall und längs ein Kälberlager angebaut, alles unter mächtigem Satteldach, Profilblech, über dem Kälberstall als Schleppdach.
|
|
|
|
Besonderes
|
Staldenweide (604300/141300, 1405 m, Nr. 92): Betonsockel und Betonbodenplatte mit Unterstand und Keller, der Doppellängsstall mit Kniemauer bergseits ein verschalter Rieg mit Backsteinwand gegen den zweiräumigen Wohnteil nach WSW (wetterseits massiv, sonst Kantholzblock mit Querfirst) mit betonierter frontaler Zugangslaube und -treppe, also T-Grundriss, läge Satteldächer, Eternitschiefer. Gross eingekerbte Bauinschrift: "Das Feuer zerstörte 2002 unsere Hütte. Wir bauten sie im selben Jahr wieder; Gott möge sie beschützen! Fam. Allemann-Rüfenacht".
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Retzliberg: Separater, geschlossener Käsereiraum, 500 l Kessi auf Füssen, mobiles Rührwerk, Heisswasserkessel im Milchgaden (durch Kraftwerk gespeist), Hebel-Spindel-Presse, Plättliboden, Plättliwände. Staldenweide: Ähnliche Anlage, aber holzbeheizter Dampfkessel, fahrbare Rubinpresse (Metallbalken, Spindel und Wanne), Boden und Wände Plättli.
|
|
|
|
Käselager
|
Keller in der Staldenweide in der S-Ecke unter der Stube, alles in Beton, recht gutes, regulierbares Klima, Bankung für 200 Laibe, die jungen Käse auf Siebtablaren.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
2500 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 250 Laiben
à 8 - 12 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
BAKM 2013: 5. Rang Mutsch; BAKM 2014: 5. Rang Mutsch; OLMA 2016: 2. Rang Mutsch; OLMA 2017: 2. Rang Mutsch; OLMA 2018: 1. Rang Hobelkäse;
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird im Kessi mit eingebauter Kühlung gelagert und abgerahmt. Den Rahm braucht man auch im Restaurant. Die Käselaibe werden stets einzeln ausgezogen.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
Hauptabnehmer
|
Molkerei Gstaad
Gsteigstrasse
3780 GSTAAD
more...
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Bio-Knospen-Betrieb seit 1998. Angebot der eigenen Produkte im eigenen Restaurant "Siebenbrunnen" auf dem Rezliberg. Verkauf an private Stammkunden vor allem im Sommer.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
100 kg Alpmutschli , 35 kg Alpraclette (sogenannter B ratkäse)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|
|
|
|
|