|
|
Ausser Mittelberg
|
Sennten-Nr:
33715
Feedback
|
|
mutiert: 19.09.2012 15:27:44 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Ausser Mittelberg
Die Hütte von E mit Nessli im Hintergrund.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2008
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
40 Kühe
,
100 Rinder
,
21 Kälber
,
1 Stier
,
20 Ziegen
,
3 Ziegenbock
,
2 Pferde
,
7 Schweine
|
Pferd "Romy" und Pony. Die Kühe gehören zu je der Hälfte den Gebrüdern David und Jürg Mani. Rund 80 Rinder sind angenommen.
|
|
|
|
Personen
|
Bewirtschafter
|
David und Susanne Mani-Helfer |
Details... |
Käserin
|
Susanne Mani-Helfer |
Details... |
Senn
|
Fritz Helfer |
Details... |
|
Vater Fritz Helfer war seit 1989 als Angestellter der Rütti, von 1998 - 2003 als Pächter auf dieser Alp; Susanne ging von Anfang an mit dem Vater hier zalp. David Mani kommt seit 1997 mit dem eigenen Vieh herauf, sie bewirtschaften die Alp gemeinsam. Kinder Simon, Lukas, Jana.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Nr. 531, erhaltenswert: Die grosse Sennhütte auf Mittelberg ist ein guter, geräumiger Bau von 1810 (wahrscheinlich von Österreichern erstellt? ähnlicher Typ wie Inner Mittelberg!), im Erdgeschoss verputztes und getünchtes Bruchsteinmauerwerk auf imposantem Sockel/Fundament (mit Eckpfeilern), Vollwalmdach, auf der Seite der Stalltüren etwas angehoben, mit Eternitschiefer gedeckt; dreiteiliger Wohnbereich nach WSW, geräumig, Feuerhaus geschlossen (Decke eingezogen 1975), im ausgebauten OG vier Gaden mit Treppe aus der Küche, Steinplattenboden in Feuerhaus und Milchgaden (dieses mit Fenstern und darunter waagrechten Lüftungsschlitzen (nicht Schiessscharten, wie sonst in Massivbauten), Stube etwas erhöht mit Holzboden, darunter der Keller; drei Doppelquerställe mit Rohrmelkanlage, grosser, schöner Steinplattenvorplatz. Als Nebengebäude in den Hang gebaut Motorenraum, drei Garagen/Remisen und Jungziegenstall, die Melkziegen mit Kälbern und Pony im westlichsten Doppelstall. Schweine in Iglu im E. Oberhalb auf 1825 m Schattstall für Rinder (Nr. 531A): Doppellängsstall, Satteldach, verschalter Rieg von ....., ......................... ?? Schattstall S, jenseits der Strasse (Nr. 531B): 2000 erstellt nach Lotharschaden, verschalter Rieg, Satteldach, Doppelstall.
|
|
|
|
Besonderes
|
Gekäst wurde hier nur bis 1911, und zwar wohl die grossen, emmentalerähnlichen Alpkäse......?? Die Hütte liegt geschützt in einer Mulde, es wird nicht zu heiss und hat wenig Ungeziefer, so dass man das Vieh ganztägig draussen lassen kann (entsprechend kommen sie morgens auch nie von selbst!). Nach den Jahren als Pächter ist es schön und gut, Eigentümer zu sein auf dieser vom Staat gut erschlossenen Alp. Die Atmosphäre und das Umfeld sind besonders und sehr gut; man kann sich gut erholen und durchatmen (Bachrauschen, Herdengeläut).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
|
|
|
Käselager
|
Der Keller im Sockel wird nicht mehr benutzt.
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Kuhmilch wird in der Kiley Alpkäserei im Auftrag verkäst, vgl. dort Senntum 1190. Die Ziegenmilch wird zum Teil selber verkäst, ca. 40 Tagesliter werden alle zwei Tage an Ueli Kernen-Mani, Diemtigbergli, 3754 Diemtigen, 033 681 11 75, geliefert und verkauft. Die Abendmilch der Ziegen wird in Kannen im Brunnen gekühlt gelagert, die Kuhmilch im Kühltankanhänger und morgens an die Alpkäserei Kiley abgeliefert.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Die Ziegenkäse werden zusammen mit Produkten aus der Bioalpkäserei Kiley an Passanten und private Stammkunden vermarktet.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
60 kg Ziegenkäse (Frischkäse mit 33% Kuhmilch (nature und mit wildem Schnittlauch))
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|
|
|
|
|