|
|
|
mutiert: 29.07.2020 16:44:52 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Eisee vom Eiseesattel nach NE
Vorne Alphütte und Stall, hinten Touristenzentrum.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2006
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
76 Kühe
,
41 Rinder
,
10 Schweine
|
|
|
|
|
Personen
|
Käser
|
Roland Roth |
Details... |
Käserin
|
Sabine Wälchli |
Details... |
Pächter
|
Pächtergemeinschaft |
Details... |
Präsident des Senntums
|
Hanspeter Mäder |
Details... |
Zusenn
|
Bernhard Rast |
Details... |
Zusennerin
|
Nerina Spalinger |
Details... |
|
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Gummen "Egg" (Nr. 205): Stallteil anfangs 80er Jahre als Schattstall neben der alten Doppelhütte (in der noch auf zwei Feuergruben gekäst wurde): Betonkniewand und verschalter Rieg, teilweise Flecken, teilweise verschalt, wetterseits schindelverrandet, bergseits Betonmauer, steiles Profilblechsatteldach, enthaltend fünf Doppelquerställe, wetterseits mit gedecktem Verbindungsgang zu allen Ställen; datiert 1988 wurde daran nach SE mit einem Zwischengang der dreiteilige Wohnbau mit grossen Gaden im OG vorgebaut, Treppe aus Küche: Fleckenblock, breiter als der Stall und mit lägerem Eternitschiefersatteldach, um das ganze Gebäude grosse befestigte Plätze; daneben Holzschopf separat. Unterhalb Schweinestall (Nr. .....): Fleckenblock, teils schindelverrandet, breites Wellblechsatteldach. Stafelmaad (Nr. .....): Alpstall mit Hüttenanbau, wie "Egg", mit Abwurf. Käsern (Nr. .....): Alpstall von 1955 mit Eternitschiefersatteldach, zwei Doppelquerställe, treppenartig verschoben übereinander; Hütte (Nr. .....): guter Holzbau mit Schindeldach. Eisee (OW Nr. .....): Hütte: verschalter Rieg von anfangs 1970er, zweiteiliger Wohnbereich nach SE mit seitlichem Eingang und kleinem Korridor mit Treppe zum OG, SW angebaut Vorratsraum und Abort, zwei Doppelquerställe von 1958, Eternitschiefersatteldächer, Pultdachanbau bergseits mit Zusatzläger, Wellblech; zwei Schattställe: der nähere (OW Nr. .....) Holzmischbau, Wellblechsatteldach, einlägeriger Längsstall; der andere (OW Nr. .....) sehr breiter Fleckenblock, Eternitschiefersatteldach, zwei Doppellängsställe, kleiner unbenutzter Wohnbereich im DG, dient als Notstall bei Schnee für die Rinder.
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Alp hat eine gute Zufahrt und moderne Einrichtungen, z.B. die praktische Erschliessung mit den Seilbahnen, besonders die über den Grat zum Eisee (einigen Besuchern ist sie sogar zu modern). Schöne Aussicht und Zweistafligkeit, erstaunlich viel Nebel und überraschendes Wetter aus dem Entlebuch. Junges Team, das selbständig arbeiten kann und darf; alle machen alles. Die Alp ist rauer, als ihre Höhenlage erwarten lässt. Sie ist sehr gutgräsig mit einem Melkhöhepunkt im Juli am Eisee!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Nur Gummen: geschlossene Küche, eingebautes 1300 l Kessi, Caluori-Schwenkfeuersystem, fixes Rührwerk, fünf Hebel-Spindel-Pressen, Plättliboden, Plättliwände.
|
|
|
|
Käselager
|
Neuer Speicher (Nr. 208): sehr gross, datiert 1988, neben der Hütte auf Gummen, Fleckenblock mit lägem Satteldach, Eternitschiefer, Betonboden, nicht abgehoben, daher nicht sehr gutes Klima, auf Röhrenbankung mit Zweierbrettchen (frauenfeindlich) 720 Laibplätze, Abtransport nach Bedarf; ein alter, unbenutzter Speicher, Fleckenblock mit lägem Schindelsatteldach, vorne auf der Egg am Waldrand; ein Speicher unten in Hofstetten, Fleckenblock mit lägem Schindelsatteldach.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
7000 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 800 Laiben
à 7 - 12 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
Der Gummenalp Hobelkäse errang an der 3. BAKM 2001 den 2. Rang.
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird im Kühltank gelagert und abgerahmt. Die Milch von den Aussenstafeln kommt mit den Seilbahnen nach Gummen; auf Chäseren nur noch Trockenstellung, also wenig Milch. Die Käsemasse wird gesamthaft ausgezogen und im Rahmen vorgepresst, bevor sie in die Järbe verteilt wird. Die Schotte geht in den Schweinestall, aber grossteils an Schweinemäster im Tal, die sie abholen.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Ansehnlicher Verkauf an Passanten und an private Stammkunden; die Alpprodukte werden auch angeboten durch: BG Schild + Mäder, Dorfladen, Dörfli, 3858 Hofstetten, 033 951 47 13; Chäs-Käppeli GmbH, Hauptstrasse, 3852 Ringgenberg, 033 822 00 48; Bergrestaurant Eisee, 6174 Sörenberg, 033 951 40 14; Ballenberg-Laden in der Alpkäserei des Freilichtmuseums, A. Trauffer, 033 951 31 87.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
450 kg Alpbutter , 150 kg Alpmutschli , 100 kg Ziger (frischer, auf Bestellung)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|
|
|
|
|