» Suche «
Bern
Interlaken
Hofstetten bei Brienz
Gummen
 
 
Gummen Alp Kataster Nr: 580-4 Seite neu laden
mutiert: 29.07.2020 16:39:20
Sennten
  • 2501 - Gummen
  •    
    Titelbild Gummenhütte von N
    Blick über die Schattseite des Haslitales.
    Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2006
       
    Bilder zur Alp

    Alle Photos
       
    Gemeinde / Amtsbezirk Hofstetten bei Brienz / Interlaken (BE)
       
    Rechtsform / Eigentümer Genossenschaftsalp der Korporation von 43 Anteilhabern aus Schwanden und Hofstetten;
    Pächter ist nun die Pächtergemeinschaft Chriizgasse 2, 3858 Hofstetten, Tf 079 711 19 00
       
    Info zur Alp
    Rolf Trauffer
    Ziindli 9
    3858 Hofstetten bei Brienz
    Tel: 079 310 26 28
       
    Landeskarten 1:50000   INTERLAKEN  254
    zu bestellen im toposhop
       
    Referenzpunkt Gummen 
       
    Koordinaten 648600/180750  E 8° 4' 29.95
    E 8.74986 - N 46.776149
       
    Höhe ü. M. 1471 m
       
    Lage der Alp Die Alp auf 1400 - 2100 m wird im S durch Runsen des Eistlenbachs und einen Waldgürtel vom tieferen Hofstetterbergli getrennt. Die Hauptstafel Gummen und Stafelmaad auf 1500 m haben mit S-Exposition mässig geneigte Weideflächen, welche gegen den Grat an Steilheit gewinnen. Das ganze Gebiet war stark lawinengefährdet, so dass alle Gebäude 1921/22 zerstört wurden. Seit den Aufforstungen ob den Stafeln durch den Staat haben sich diese Gefahr und der Steinschlag bedeutend reduziert.
    Die 300 m höher gelegene Käsern wird durch ein Felsband (Schwarzflue) von Gummen getrennt und grenzt mit den ausgedehnten Wildheuplanggen fast an Höch Gumme. Das schön gelegene Läger und die Abendweide werden durch die eher steilen Ausweideflächen ergänzt. Im Gegensatz zu Gummen, wo die oberen Weidegebiete verbrüscht sind, wächst auf Käsern ein kurzes, aber kräftiges Alpengras. Der sandige Lehmboden ist gegen Trockenperioden auf der S-Seite empfindlich. Absturzgefährliche Stellen sind rings um den ganzen Stafel häufig und sind ausgezäunt. Der offene Stafel ist dem Wetter ausgesetzt und wird oft während der Bestossung angeschneit. Käsern bietet dem Hauptstafel Schutz gegen die Bise, nicht aber gegen den "Mittnächtler" und den Westwind.
    Eisee (647200/182350, 1949), jenseits des Grates im Kanton Obwalden, grenzt mit seinen 57 ha an das Brienzerrothorn. Der muldenförmige, nach NE exponierte Stafel ist in den oberen Regionen stark mit Steinen und Felsen durchsetzt. Wie der Name sagt, liegt mitten im Stafel der über 4 ha grosse Eisee. Der gelbrote sandige Lehmboden lässt nur ein kurzes, aber melkiges Gras wachsen. Bei Wetterumschlag muss mit häufigem Schneefall während der Alpzeit gerechnet werden.
       
    Wege zur Alp Mit dem PW über Hofstetten (649 m) oder Schwanden (711 m)und Hofstetterbärgli bis Weiderost (Parkplatz, ab dort Fahrverbot); von dort oder bereits vom Bahnhof Brienz (577 m) oder von den Postautohaltestellen Hofstetten oder Schwanden (über Irtschelen) zu Fuss auf Bergwanderwegen in drei Varianten zur Alp (Wanderbuch 3096, Route 24).
       
    Touristische Informationen Die Alp liegt zur Hauptsache an der steilen sonnigen Flanke des Brienzer Rothorns, dieses einzigartigen Tourismus-Magnets im Sommer und im Winter, besonders mit seinen Bahnen von allen Seiten und dem Gipfelhotelbetrieb (www.brienz-rothorn-bahn.ch; www.soerenberg.ch/bahnen/restaurants/re_rothorn_so.htm); Höhen- und Flankenwanderungen von dort bis zum Brünigpass führen über die oberen Teile; eine Aufstiegsmöglichkeit aufs Rothorn führt von der Postautolinie Brienz - Brienzwiler über die Alp (Wanderbuch 3096, Routen 22 und 24; 3097, Route 4).
    Hotel und Bergrestaurant Eisee, Touristenlager im Skigebiet Rothorn, 6174 Sörenberg, 033 951 40 14; direkt über dem Eisee, der zum Fischen einlädt, Tagespatente im Bergrestaurant erhältlich.

       
    Infrastruktur Die Alp ist von Hofstetten her bis zum Hauptstafel mit einer Güterstrasse sehr gut erschlossen (Wegunterhalt durch Weggenossenschaft "Hofstetterbärgli" geregelt). Innerhalb der Alp Jeepwege zu den einzelnen Stafeln. Materialseilbahnen (besonders für die Milch) vom Eisee und von Chäseren zum Hauptstafel Gummen.
    Energieversorgung mit Dieselgenerator (in separatem Betonbau am Berg) und Solarzellen.
    Die Wasserversorgung auf Eisee ist durch eine unsichere Quelle nicht gewährleistet; bei trockenem Wetter bietet der See die einzige Tränkemöglichkeit. Auf den andern drei Stafeln ist sie einigermassen sichergestellt. Käsern hat gemeinsames Wasser mit dem Staat Bern (??) , teilweise in Zisternen gefasst. Gummen sowie Stafelmaad besitzen das Wasserbezugsrecht aus dem Lammgraben auf Staatsgebiet. Gemeinsame Wasserversorgung "Hofstetterbärgli".
       
    Stafel  Gummen (Hofstetten, nicht zu verwechseln mit dem auf Hasliberg) bildet das für Milchkühe zweistaflige Senntum 2501; teilweise werden Stafel parallel bestossen.
       
    Bestossung Gummen :  116 Stösse   in 47 Tagen (Anfang Juni bis Ende Juli)
    Eisee + Chäseren :  116 Stösse   in 30 Tagen (Ende Juli bis Ende August)
    Gummen :  116 Stösse   in 25 Tagen (Ende August bis Mitte September)

    Alpzeit (gesamte, total) : 102
    Normalstösse : 118
       
    Weideflächen 134 ha  Weideland ,  14 ha  Waldweide,  14 ha  Wildheu ,  1 ha  Streueland  Total  163 ha
       
    Besonderes zur Alp Die Alp ist geseyet für 159 3/4 Kuhrechte. Pro Stoss müssen 8 Stunden Gemeinwerk geleistet werden. Seit der grossen Lawinenkatastrophe 1922 sind die Gebäude in Korporationsbesitz. Die Erdgasleitung führt direkt neben der Gummen-Hütte vorbei. Die Skigebietseinrichtungen Sörenberg-Rothorn sind zum Teil von Gummen aus sichtbar, und der Stafel liegt mitten drin. 
       
         
     
    Home | Impressum |
    Montag 14.10.2024