|
|
Latreyen-Steinberg
|
Sennten-Nr:
0204
Feedback
|
|
mutiert: 24.09.2021 13:51:23 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Mittelberg von N
Der Hüttenkomplex in der Falllinie zum Schutz vor Lawinen; hinten die Kette von Glütschhöreli bis Britterehöreli.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2003
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
43 Kühe
,
150 Rinder
,
40 Kälber
,
20 Mutterkühe
,
20 Schweine
|
Der grosse Teil der Milchkühe, aber nur ein kleiner Teil des übrigen Viehs gehört der Familie Schranz.
|
|
|
|
Personen
|
Bergvogt
|
Markus Luginbühl |
Details... |
Bewirtschafter
|
Albert und Vreni Schranz |
Details... |
Käser
|
Bernhard und Jennyfer Schranz |
Details... |
Käserin
|
Vreni Schranz-Inniger |
Details... |
|
Miriam Doppstadt |
Details... |
|
Als Zusennen sind 2003 Konrad Schranz, Ramstein, 3711 Emdtal, und Daniel Zulauf, 3711 Emdtal, auf der Alp tätig.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Schlieri: Sennhütte, 3 separate Doppellängsställe, 2 mit Vierschilddächern. Mittelberg: Sennhütte Nr. 510: Fleckenblock, "1939", geschnitzter Spruch, 1 1/2geschossig, UG Hausteinmauern, Betonplatte, Betontreppe, Zugangsterrasse frontal; quer dazu massiver Schattstall mit vier Lägern, Vierschilddach. Steinberg (Nr. 521): "1918", Bruchsteinkniemauer, 3 Doppelquerställe und Kälberzustall, N Stall massiv; Wohnteil mitten drin, Eternitschiefersatteldach mit Gerschilden; Steinplattenvorplatz; Licht von oben durch Glasziegel; unweit gut proportionierter Schattstall, Bruchstein- und Trockenmauern, läges Vollwalmdach, 3 Läger. Schattstall auf Feld (Nr. 521B): Holzmischbau, datiert 1923, hohes Eternitschieferwalmdach, Gaden im OG, gute Vorplätze und Sitzplatz.
|
|
|
|
Besonderes
|
Grosse Reportage im Sonntagsblick 2002. Auf Mittelberg wird Schlaf im Stroh, im Massenlager und in Zimmern angeboten mit alpinem Frühstück; Abend- und Mittagessen auf Anfrage. Mittelberg: der Hüttenkomplex (steile Eternitschiefersatteldächer) enthält neben den vom Senntum alpwirtschaftlich genutzten noch: Nr. 512: Zumbrunnenhütte, massiv, "H Graf Zm, Alfr Sieber Mm 1904(?)"; Nr. 511: mittlere Hütte mit Strohlager + Gaden über Dreilägerstall, tw. massiv; Nr. 512A: lange, obere Hütte mit Abwurf, Fleckenblock, "1925", Gaden über Ställen, grosses Feuerhaus, "Festsaal", Matratzenlager. Halbwegs zwischen Steinberg und Feld ist auf der Landeskarte eingezeichnet und im Gelände zu sehen eine Mehrfachwüstung, zu der die Zufahrtswege ebenfalls noch zu erkennen sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
nur im Mittelberg: geschlossene Küche, ummantelte Feuergrube unter der Treppe, 400 l Kessi an Deckenschiene, mobiles Rührwerk, Hebel-Spindel-Pressen, Betonboden und Wände aus Holz, Hartplatten oder Plättli; auch Steinberg eingerichtet aber unbenutzt: in offener Küche offene Feuergrube mit Kessi an Holzturner, mobiles Rührwerk, Schwarpresse, Betonboden und Holzwände; ebenso Feld mit offener Küche.
|
|
|
|
Käselager
|
Keller unter dem Milchgaden auf Mittelberg, rundum massiv, feuchtes Klima, Bankung für 300 Laibe und 600 Mutschli auf Brettchen.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
800 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 80 Laiben
à 8 - 12 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
BAKM 2003: 3. Rang Mutsch; BAKM 2004: 2. Rang Mutsch; BAKM 2005: 2. Rang Mutsch; BAKM 2007: 4. Rang Mutsch; BAKM 2008: 3. Rang Mutsch; BAKM 2009: 3. Rang Mutsch; BAKM 2010: 4. Rang Mutsch; BAKM 2011: 4. Rang Mutsch; BAKM 2017: 3. Rang Mutsch; BAKM 2021: 4. Rang Mutsch;
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird auf Mittelberg im Kessi mit äusserer Berieselungskühlung gelagert, auf Steinberg in Kannen im Brunnen mit 1 1/2grädigem Quellwasser, und nur wenig abgerahmt.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Ansehnlicher Verkauf an Passanten; die Alpansprecher verkaufen an private Stammkunden.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
800 kg Alpmutschli (tw. vom Raclettetyp)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
Sennten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|