|
|
Agne-Dreispitz
|
Sennten-Nr:
4415
Feedback
|
|
mutiert: 01.11.2006 10:49:57 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Die Hüttenfront von S
Es läuft etwas, und die Ziegen wollen es wissen.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2003
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
21 Kühe
,
10 Rinder
,
5 Kälber
,
2 Ziegen
,
7 Schweine
|
Von hier aus wird auch wird die oberhalb liegende Schafalp Kohlenberg (Kohlenschafberg 567-80) mit ca. 350 Schafen bewirtschaftet, was ca. 45 Stössen oder 61 Normalstössen zusätzlich entspricht.
|
|
|
|
Personen
|
Käser
|
Kurt von Allmen |
Details... |
Pächter
|
Fritz von Allmen |
Details... |
Zusenn
|
Ueli von Allmen |
Details... |
Zusennerin
|
Claudine Neuschwander |
Details... |
|
Ueli von Allmen betreut von hier aus auch die Schafe auf Kohlenschafberg.
Kurt von Allmen ist "Staubbachkurt", der während Jahren die Alpkäsereien Pletschen und Winteregg (vgl. dort) betreut und animiert hat; noch heute handörgelet und singt er während des Winters in Muerrener Hotels.
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Feissbergli (BV 940): Fleckenblock, geschnitzte, geschwärzte, verzierte Inschrift "... Durch Wilhelm v. Känel Zimmstr Im Jahr 1938", UG imposante Hausteinsockel, in der Front Holz, mit Jungviehstall; geräumiger Wohnteil nach SW, Doppelquerstall, bergseits Bruchsteinmauer, angebauter Schweinestall; zuunterst Jungviehschattstall. Gugger: alter, aber reparatierter Doppellängsstall für Jungvieh. Agnen (BV 941): neuer Fleckenblock, läges Krueppelwalmdach, Eternitschiefer, geschnitzte, verzierte Inschrift: "... 1975 Alfred v. Känel Zimmermeister", Wohnteil nach SE, dreilägeriger Querstall, Gaden im OG; separater Schweinestall (BV 941B) als herziger Fleckenblock mit Fenstern.
|
|
|
|
Besonderes
|
Als man zu Staubbachkurt bemerkte "Jetzt wirst Du wohl nicht mehr zalp gehen" habe er geantwortet: "Ja wohl gehe ich, ich werde wohl nicht mehr etwas Neues anfangen!" Man ist hier reich von andern Alpen umgeben. In diesem Gelände kan und muss man die Kuehe machen lassen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Feissbergli: halboffene Kueche, offene Feuergrube mit Chemihutte, 300 l Kessi an Holzturner, mobiles Ruehrwerk, traditionelle Schwarpresse, Zementboden, Holzwände. Agnen: geschlossene Kueche, ummantelte Feuergrube, 300 l Kessi an Deckenschiene, mobiles Ruehrwerk, Metall-Schwarpresse, Inlaidboden, Holzwände. ..............................................................
|
|
|
|
Käselager
|
Keller im Feissbergli, im W-Teil des Sockels, wenig Platz, unpraktisches Klime, deshalb nur wenig benutzt. Keller auf Agnen, im gemauerten Fundament, mit Erd- und Kiesboden, gutem Klima und Bankung fuer 280 Laibe.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
1800 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 280 Laiben
à 5 - 10 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird im Kessi mit Kuehlschlange gelagert und später, wenn es kuehler wird in Gebsen und Kannen gekuehlt und abgerahmt.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Verkauf an private Stammkunden und an der Gewerbeausstellung Langenthal mit dem Kurverein des Jungfraugebietes.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|
|
|
|
|