|
|
|
mutiert: 16.12.2024 12:04:29 - Stand 2001
|
|
Titelphoto
|
Ritzhütte von N
Mit Weisshorn und Rothorn.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2004
|
|
|
|
Besatz (Tiere)
|
54 Kühe
,
13 Rinder
,
8 Kälber
,
3 Ziegen
|
Etwa ein Viertel des Viehs gehört der Pächterfamilie. Zudem laufen in der Ritzdole 2 Ammenkühe mit ihren 3 Kälbern.
|
|
|
|
Personen
|
Käser
|
Hans-Rudolf Bühler |
Details... |
Käser und Senn
|
Patrick Kuhnen |
Details... |
Pächter
|
Hans-Rudolf und Annamarie Bühler |
Details... |
Zusennerin
|
Christine Walter |
Details... |
|
Zeitweise helfen die älteren Kinder der Familie und/oder Angestellte auf der Alp mit, 2004 als Statterbub z.B. Rolf Güdel.
Ab 2021 Käser Patrick Kuhnen
|
|
|
|
Kommunikation
|
|
|
|
Gebäude
|
Ritz (Nr. 212): grosser Fleckenblock auf Bruchsteinsockel mit Kellern, nach Föhnschaden 1963 das läge, mutze Satteldach mit Eternitschiefer gedeckt und das OG mit zwei Gaden ausgebaut; dreiräumiger Wohnteil nach N mit frontaler Eingangslaube, dahinter zwei Doppelquerställe mit Kälberstall und Rohrmelkanlage, grosser betonierter Vorplatz, Holzschopf im W angebaut; die kleinere Sennhütte (Nr. 211) ist älter, ohne OG, gleich orientiert und in der Länge angebaut, der vierräumige, verwinkelte Wohnteil wird als Angestelltenwohnung und der Stall mit drei Lägern für Jungvieh genutzt. Unterhalb Jungviehschattställe: Germelen (Nr. 210), Fleckenblock auf Pfeilern und Holzbeinen, läges Schindelsatteldach und ganz unten die ähnliche Ritzdole (Nr. 209).
|
|
|
|
Besonderes
|
Stutz (Nr. 299): Fleckenblock, anderthalbgeschossig, hoher Bruchsteinsockel (2004 im N-Teil neue Betonsubstruktionen und Betonlaube), Satteldach, Eternitschiefer, dreiräumiger Wohnteil nach ESE (Milchgaden Anbau mit Schleppdach), frontale Zugangslaube und -treppe, im OG Gaden und grosse Heubühne, zwei Doppelquerställe, Eimermelkanlage (grosszügige Anlage kennzeichnet Wintergut!); zwei Schattställe für Jungvieh in der Weide verteilt. Ritz im Firstständer in Antiqua: "BM PL MT YM 1788 IAR M PW". Beidenorts schöne Bergwelt, unvergleichliche Abendstimmungen; Ritz obenauf sehr schön gelegen, eindrückliche Aussicht aus dem engen Tal nach allen Seiten. Auf Stutz werden die Kühe jede nachdem sie gemolken ist, individuell auf die Weide geschickt!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Käserei
|
Stutz: geschlossene Küche, offene Feuergrube mit Hutte, 750 l Kessi an Holzturner (mit Hebevorrichtung wegen dem höher liegenden Teil der Küche, mobiles Rührwerk, freistehende Rahmenpresse (??), Plättliboden und Wände aus Hartplatten und Holz. Ritz: geschlossene Küche, holzbeheizter Dampfkessel, eingebautes 1300 l Kessi, das gleiche mobile Rührwerk, 2 Greyerzerpressen, Plättliboden und Wände aus Hartplatten und Holz.
|
|
|
|
Käselager
|
Auf beiden Stafeln Keller unter den Wohnteilen, Mauern, Zementboden, Holzdecke, mit im Ritz (unter der Stube in der NW-Ecke) gutem, im Stutz eher trockenem, aber regulierbarem Klima und je Bankung für 100 Laibe, daher vorzeitiger Abtransport in den guten Keller des Talbetriebes.
|
|
|
|
Hauptkäsesorte
|
5500 kg
Berner Alpkäse AOP & Hobelkäse AOP
in 500 Laiben
à 8 - 14 kg
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
BAKM 2001: 1. Rang Alpkäse; BAKM 2002: 7. Rang Alpkäse; BAKM 2003: 3. Rang Hobelkäse und 4. Alpkäse; OLMA 2003: Goldmedaille Hartkäse = Schweizermeister! BAKM 2004: 3. Rang Hobelkäse; OLMA 2004: Silbermedaille Hartkäse; Bergkäseolympiade 2004: Bronzemedaille Extrahartkäse; BAKM 2005: 1. Rang Hobelkäse mit Wanderpreis und 4. Alpkäse; BAKM 2006: 8. Rang Hobelkäse; OLMA 2006: 5. Rang Hartkäse; BAKM 2007: 1. Rang Hobelkäse mit Wanderpreis und 4. Alpkäse; OLMA 2007: Preisträger Hobelkäse; OLMA 2008: Goldmedaille Hartkäse; BAKM 2009: 10. Rang Hobelkäse + 6. Rang Alpkäse; OLMA 2009: Goldmedaille Hobelkäse; Bergkäseolympiade 2009: Gold Hartkäse; BAKM 2010: 4. Rang Alpkäse; OLMA 2010: Silbermedaille Hartkäse; BAKM 2011: 3. Rang Alpkäse; OLMA 2012: 4. Rang Hartkäse; BAKM 2013: 9. Rang Alpkäse; BAKM 2015: 4. Rang Alpkäse; OLMA 2015: Goldmedaille Hobelkäse (Schweizermeister), 8. Rang Hartkäse; BAKM 2017: 1. Rang Hobelkäse + 4. Rang Alpkäse; BAKM 2018: 9. Rang Alpkäse; OLMA 2018: 4. Rang Hartkäse; OLMA 2019: 2. Rang Hobelkäse; OLMA 2023: Goldmedaille Hobelkäse
|
|
|
|
Besonderes
|
Die Abendmilch wird am Stutz in Gebsen und gekühlten Kannen im neuen Milchgaden gelagert und abgerahmt; im Ritz im Kessi mit eingebauter Kühlung und wenig abgerahmt; auch aus dem grossen Kessi werden die Käselaibe einzeln ausgezogen.
|
|
|
|
Milchhandel
|
|
|
|
|
|
|
|
Hauptabnehmer
|
Molkerei Amstutz AG
Dorf
3655 SIGRISWIL
more...
|
|
|
|
Details Vermarktung
|
Direktvermarktung in ansehnlichen Mengen an Passanten im Zusammenhang mit der Buvette auf Ritz mit eigenen Produkten, an private Stammkunden und, mit Selbstbedienungskühlschrank, an der Simmentalstrasse in Därstetten; die Produkte werden auch angeboten durch die Landi, 3763 Därstetten, 033 783 12 25.
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
100 kg Alpbutter (gemödelet), 120 kg Ziegenkäse (halb Kuh-, halb Ziegenmilch)
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Sennten dieser Alp
|
|
|
|
|
|
|