|
|
Ritz
|
Alp Kataster Nr:
792-57a
|
|
mutiert: 19.09.2011 10:46:21
|
Sennten
|
|
|
|
Titelbild
|
Die Ritzhütten von NNE
Der Rawilpass zwischen Rothorn und Mittaghorn.
Copyright / Datum: Beat Straubhaar / 2004
|
|
|
Gemeinde / Amtsbezirk
|
Lenk / Obersimmental (BE)
|
|
|
Rechtsform / Eigentümer
|
Ritz ist seit 2008 Privatalp von Hans-Rudolf Bühler-Jaun, Lochmatte, 3763 Därstetten, 033 783 14 70. Stutz ist Privatalp der Gebrüder Otmar und Jürg Rieben, Seestrasse 4, 3775 Lenk, sowie von Walter Rieben, Moos, 3772 St. Stephan; Kontaktpersonen: Gebrüder Rieben Lenk, 033 733 10 78 und 033 733 01 78.
|
|
|
Info zur Alp
|
|
|
|
Landeskarten
|
1:50000
WILDSTRUBEL
263
zu bestellen im toposhop
|
|
|
Referenzpunkt
|
Ritz
|
|
|
Koordinaten
|
601250/139850
E 7.454894 - N 46.410002
|
|
|
Höhe ü. M.
|
1734 m
|
|
|
Lage der Alp
|
Der Auftriebsstafel Stutz (599650/142700, 1450), heute eigentums- und bewirtschaftungsmässig abgetrennt, liegt am sonnigen SE-Hang von Pöschenried direkt E Mülkerplatten-Betelberg auf 1330 - 1620 m. Das Terrain ist im oberen Teil ziemlich steil und wellig, der Boden tiefgründig und mit Ausnahme der untersten nassen Zipfel trocken, fruchtbar und gutgräsig. Ritz als Oberstafel auf 1430 - 1910 m schliesst den W-Hang von Langermatten ein, weist in Stafelnähe eine terrassenförmige Ebene auf, ist aber in der Ausweide teilweise steil und mit einer harten Grasnarbe bedeckt. Die Läger und unteren Weideteile sind gutgräsig, relativ mild, aber mit Unkraut durchsetzt. Ritzdole bildet den unteren Teil der Alp, stark mit Waldweide durchsetzt, W-exponiert mitten in einem grossen Waldhang.
|
|
|
Wege zur Alp
|
Mit dem PW von der Lenk Richtung Iffigenalp oder mit der Bahn bis an die Lenk und von dort zu Fuss oder mit dem Iffigenalp-Postauto bis an eine der Haltestellen in der Gegend von Pöschenried (1200 - 1300 m); von dort zu Fuss auf Wanderwegen in Varianten zu den beiden Stafeln (Wanderbuch 3094, Route 18)
|
|
|
Touristische Informationen
|
Im hinteren Teil des grossen Talkessels an der Lenk gibt es im und um das Naturschutzgebiet Gelten-Iffigen viel Abwechslungsreiches und Eindrückliches zu sehen und zu erwandern: Iffigental - Iffigenalp mit Iffighorn, Mittaghorn, Wildhorn(hütte), Rawilpass und die überwältigende Plaine morte; Simmenfälle, Siebenbrünnen, Flueseeli, Rezligletscher(-Seeli) und viele Alpbetriebe (Wanderbuch 3094, Routen 15 - 18; 3097, Routen 11 und 12). Einige Restaurationsbetriebe (z.B. eben gerade Ritz) und Übernachtungsmöglichkeiten (z.B. Langermatten direkt oberhalb, Alp 792-58).
|
|
|
Infrastruktur
|
Sowohl Stutz als auch Ritz sind von der Stiegelberg- resp. Iffigenstrasse aus mit geschotterten Güterwegen bis zu den Stafeln erschlossen; auch innerhalb der Alp wurde die Erschliessung in letzter Zeit verbessert. Stromversorgung mit Dieselaggregat und Solarzellen. Quellwasser ist auf beiden Stafeln genügend vorhanden, teilweise muss es gepumpt werden; das Leitungssystem ist in Ordnung.
|
|
|
Stafel
|
Ritz und Stutz bilden heute zwei einstaflige Sennten 3521/S 2452 und ......; dazu Parallelstafel für Galtvieh.
|
|
|
Bestossung
|
Stutz
:
61 Stösse
in 23 Tagen
(Anfang Juni
bis Ende Juni)
Ritz
:
61 Stösse
in 72 Tagen
(Ende Juni
bis Anfang September)
Stutz
:
61 Stösse
in 21 Tagen
(Anfang September
bis Ende September)
Alpzeit (gesamte, total) : 116
Normalstösse : 70
|
|
|
Weideflächen
|
79 ha
Weideland ,
9 ha
Waldweide,
5 ha
Wildheu ,
2 ha
Streueland ,
Total
95 ha
|
|
|
Besonderes zur Alp
|
Ritz ist für 60 Kuhschweren geseyt. Die Alp ist mannigfaltig unterteilt und wird sehr flexibel beweidet mit positivem Ergebnis. Die Familie Bühler ist im Rahmen des Projekts Alp tätig und beschäftigt regelmässig Jugendliche auf dieser Alp.
|
|
|
|
|
|
|
|